Bernau: Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt von Berlin startet ein neues Pilotprojekt für ein digitales Park+Ride-Navigationssystem. Auch Brandenburger Bürgerinnen und Bürger sind dazu aufgerufen, sich an dem Pilotprojekt als Testpersonen zu beteiligen. Getestet werden soll eine neue Technologie, die in eine Navigations-App integriert wird. Sie führt Pendelnde und alle, die in die Innenstadt fahren wollen, in Echtzeit zum besten, freien (Park+Ride) Parkplatz auf ihrem Weg nach Berlin. Ziel ist es, die Parkplatzsuche zu erleichtern und die Fahrt in die Stadt effizienter und stressfreier zu gestalten.
Das Pilotprojekt richtet sich an Pendelnde, Besucherinnen und Besucher, die im Nordosten von Berlin wohnen, vor allem im Raum Bernau, Biesenthal, Wandlitz, und mit der S-Bahn-Linie S2 in die Stadt fahren. Die dort wohnenden Testpersonen werden zu den Park+Ride-Anlagen oder Parkplätzen auf ihrem Weg geleitet, die freie Plätze haben. Natürlich achtet die App auch auf die Abfahrtszeiten der S-Bahn. „Bernau mit dem S-Bahnanschluss ist ein klassischer Pendlerort. Rund 12.000 Menschen pendeln täglich aus der Stadt raus, um ihrer Arbeit nachzugehen und dazu kommt weiterhin das Einzugsgebiet der Pendler aus dem direkten Umland von Bernau. Eine verbesserte Technik würde vielen Menschen helfen, schneller und einfacher vor Ort einen Parkplatz zu finden und den Verkehrsdruck minimieren“, so Dunja Marx, Dezernentin für Bau-, Gebäude- und Stadtplanungs- und Infrastrukturangelegenheiten in Bernau. Ihr geht es um eine effektive technische Lösung, um den Individualverkehr in der morgendlichen Hauptverkehrszeit zu strukturieren bzw. wenn möglich zu verringern. „Das Projekt spricht Parkplatzsuchende an, es kann Parkplatzsuchverkehre reduzieren und damit Emissionen, Lärm und ganz viel Frust verringern“, so Dunja Marx, die sich wünscht, dass auch die Motivation zum Umstieg auf den ÖPNV gestärkt wird.
Die Stadt Bernau bei Berlin beteiligt sich an dem Pilotprojekt zunächst mit dem Parkhaus Friedenstal.
Die Teilnehmenden an dem Pilotprojekt haben den Vorteil, schneller und einfacher zu fahren ohne langwierige Parkplatzsuche und sie helfen dabei, die Berliner und die Bernauer Innenstadt zu entlasten. Die Testpersonen können dabei helfen, ein System zu testen, das den Arbeitsweg in Echtzeit optimiert. Ihr Feedback hilft, die App weiterzuentwickeln.
Gesucht werden Personen, die mit der S2 und dem Auto zwischen Berlin und Bernau, Biesenthal, Wandlitz pendeln und die neue Technologie testen wollen. Die Testpersonen müssen bereit sein, die Nunav App auf ihrem Smartphone herunterzuladen. Interessierte Bernauer und weitere Testpersonen können sich auf der Webseite Berlin.de unter Navigation 2.0 anmelden.