Schreiben Sie uns an: presse@barnim-aktuell.de | Wir veröffentlichen Ihre Beiträge, Veranstaltungen & Jobangebote
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
Donnerstag, 30. März 2023
  • Aktuell
  • Lokales
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Berichte
    • Buntes
    • Ratgeber
    • Events
  • Stellenangebote
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

Tricks gegen den Enkeltrick

Verbraucherzentrale warnt vor vielfältigen Betrugsmaschen und gibt Tipps zur Vorsorge

19. März 2023
in Buntes
Lesezeit:4 Minuten
A A
null

Foto: Joao Cruz, unsplash

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf WhatsApp teilen

Kriminelle, die im Besitz persönlicher Daten sind, versuchen immer wieder, hierdurch an das Geld von Verbraucher:innen zu gelangen. Die Methoden sind simpel bis schockierend: Sie bitten als angebliche Bank oder Post per Mail um weitere Daten, um Geld direkt abgreifen zu können oder geben sich als Kinder oder Enkel aus, die dringend Geld benötigen. Erk Schaarschmidt von der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) erklärt, welche Maßnahmen Verbraucher:innen ergreifen können, um sich zu schützen.

Betrug am Telefon: Verbraucherin zahlt für angebliche Notoperation

Stimmengewirr, Sirenen und ein weinendes Kind im Hintergrund: diese Geräuschkulisse bot sich einer Brandenburger Verbraucherin am Telefon, als jemand ihr berichtete, ihr Sohn habe einen Unfall gehabt. Kurze Zeit später rief dieselbe Person an und bat um Geld für eine Notoperation. Die Betroffene, schockiert und in großer Sorge, bezahlte. Und erkannte kurze Zeit später, einer Masche zum Opfer gefallen zu sein. „Grundlage solcher Taten ist oft sogenanntes Phishing oder die Nutzung bereits anderswo abgegriffener Daten“, erklärt Erk Schaarschmidt, Finanzexperte bei der VZB. Kriminelle bringen Verbraucher:innen beispiels-weise per E-Mail oder im Internet dazu, ihre persönlichen Daten, wie die Telefonnummer anzugeben. Sie versuchen dann auf direktem Weg entweder, Verbraucher:innen zu Zahlungen zu bewegen oder an Bankdaten zu kommen, um Gelder selbst überweisen zu können.

Limite einsetzen

„Wer einen möglichen Schaden von vornherein begrenzen will, kann mit seiner Bank ein an seine aktuellen Bedürfnisse angepasstes tägliches Überweisungslimit vereinbaren“, rät Schaarschmidt. Dieses könnte z.B. deutlich unterhalb von 1.000 Euro liegen. Etwa bestehende Daueraufträge oder vorher beauftragte Terminüberweisungen zählen nicht mit. Spätere Änderungen sind möglich. „Zumindest, wenn das Konto noch nicht komplett in den Händen von Kriminellen ist, lässt sich so der Schadenbegrenzen“, erklärt der Experte. Denn Limitanhebungen dauern bei einigen Banken länger. Dadurch könnten Betroffene etwas Zeit gewinnen, um das Konto zu sperren und so vielleicht höhere Verfügungen verhindern. 
Der Dispo und das Kreditkartenlimit sind ebenfalls auf den tatsächlichen Bedarf einstellbar. Auch, wer plötzlich mehrere Tausend Euro an vermeintliche Enkel oder Kinder überweisen soll, wird so noch einmal zum Nachdenken gebracht, ob es sich um eine betrügerische Masche handeln könnte. 

Auslandsüberweisungen vermeiden

Grundsätzlich sollten bei Betroffenen alle Alarmglocken schrillen, wenn die IBAN, an die sie überweisen sollen, nicht mit DE beginnt, sondern mit einer ausländischen Kennung, wie AT für Österreich, CH für die Schweiz oder GB für das Vereinigte Königreich. Oft finden sich auch GR, RO oder EE als Länderkennungen in der IBAN für betrügerische Überweisungen.  Mit Blick darauf können Betroffene auch im Falle einer selbst vorzunehmenden Überweisung diese noch rechtzeitig abbrechen. Zudem rät der Experte: „Auch das Überweisen kurzfristig nicht benötigter Guthaben auf ein Tagesgeldkonto bei einer anderen Bank kann helfen, etwaige Schäden so gering wie möglich zu halten.“

Vorsicht bei unerwarteten Anrufen und Mails

Beliebte Methoden zum Abgreifen von Daten sind Anrufe oder Mails, die vorgeben, von der Bank oder einem bekannten Unternehmen zu stammen. Als Faustregel lässt sich hier sagen, dass Banken ihre Kund:innen nicht unaufgefordert anrufen oder Mails zu technischen Umstellungen senden. „Wer unsicher ist, ob ein Anruf oder eine Mail tatsächlich ausnahmsweise von einem bestimmten Unternehmen stammt, kontaktiert am besten unter einer bereits abgespeicherten oder an anderer Stelle gefundenen Nummer das Unternehmen und hakt nach“, so Schaarschmidt.

Kaum Chancen auf Rückholen des Geldes

Die Rückholung von Überweisungen ist nach aktuellem Recht fast unmöglich, wenn Verbraucher:innen die Überweisung bereits ausgeführt haben. Zwar sind Banken verpflichtet, Kund:innen alle Informationen zur Verfügung zu stellen und nach Möglichkeit zu versuchen, überwiesenes Geld zurück zu holen. Letzteres scheitert jedoch meist daran, dass die Weiterüberweisung oder Kontoleerung durch Kriminelle im schlechtesten Fall noch am selben Tag erfolgt.

Tipps dazu, wie Verbraucher:innen eine Phishing-Mail erkennen können, hat die Verbraucherzentrale hier zusammengestellt. 

Für individuelle Fragen können Verbraucher:innen die Beratung der Verbraucherzentrale Brandenburg in Anspruch nehmen:

  • Vor-Ort- oder Telefonische Beratung, Terminvereinbarung erforderlich unter 0331 / 98 22 999 5 (Mo bis Fr, 9 bis 18 Uhr) oder online unter www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/terminbuchung,
  • E-Mailberatung auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/emailberatung
Von: Verbraucherzentral Brandenburg
Tags: KriminalitätSicherheitVerbraucherzentrale

Ähnliche Beiträge

Fakt oder Mythos: Alltagswissen rund um Ostereier

30. März 2023
Logo: Verbraucherzentrale Brandenburg

Ostern steht vor der Tür. Passend dazu klärt die Verbraucherzentrale einige Alltagsfragen rund ums (Oster-)Ei: Zum Beispiel, ob braune Eier tatsächlich von braunen Hennen stammen oder das Abschrecken...

Mehr lesen

Repräsentative Befragung zur kommunalen Krisenkommunikation beginnt

25. März 2023
null

Die Internationale Forschungsgruppe Krisenkommunikation der Technischen Universität Ilmenau startet eine repräsentative Befragung von Kommunen zur Situation und zu den Perspektiven der kommunalen Krisenkommunikation. Zielgruppe sind die Verwaltungsleitungen, kommunalen...

Mehr lesen

Fehlerhafte Informationsschreiben zu Preisbremsen: Betroffene zahlen drauf

21. März 2023
Logo: Verbraucherzentrale Brandenburg

Energieversorger mussten ihrer Kundschaft bis zum 1. März 2023 mitteilen, welche Entlastungen die Energiepreisbremsen für sie zur Folge haben. Nicht alle Anbieter haben es geschafft, dieser gesetzlichen Verpflichtung...

Mehr lesen

Energiesparmythen aufgeklärt: Teil 2

11. März 2023
empty

Private Haushalte nutzen die meiste Energie für Raumheizung und Warmwasserbereitung. In Zeiten hoher Energiepreise haben Versprechen, Mythen und Halbwahrheiten hierzu Konjunktur. Die Verbraucherzentrale Brandenburg schaut sich angebliche Energiesparwunder...

Mehr lesen

Energiesparmythen aufgeklärt

9. März 2023
empty

In Zeiten hoher Energiepreise haben Mythen und Halbwahrheiten rund um das Thema Stromverbrauch Konjunktur. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale ordnet weitverbreitete Glaubenssätze richtig ein und erläutert, warum zum Beispiel...

Mehr lesen

Verkehrsunfallbilanz Brandenburg 2022

23. Februar 2023
empty

Die Zahl der Verkehrsunfälle und der Verkehrsunfalltoten ist im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Stand in der Geschichte des Landes Brandenburg gesunken. Im Jahr 2022 zählte die Polizei...

Mehr lesen

Energiesparen ohne Schimmelgefahr

15. Februar 2023
null

Aufgrund der gestiegenen Preise ist Energiesparen zwar das Gebot der Stunde, birgt bei falscher Umsetzung aber auch ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Schimmel. Schimmelpilz in Wohnräumen...

Mehr lesen

Kostenfreie Online-Vorträge zum Thema Energiesparen

9. Februar 2023
empty

Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) bietet im Frühjahr zahlreiche kostenfreie Online-Vorträge rund um das Thema Energiesparen an. Neben Informationen zum energieeffizienten Bauen und Sanieren gibt es wertvolle Tipps zum...

Mehr lesen

Energiepreisbremse als Tarnung für überteuerte Verträge

6. Februar 2023
null

Die Verbraucherzentrale warnt vor Vertragsvermittlern, die mit der Behauptung, Kund:innen könnten von den Energiereisbremsen profitieren, teure Energielieferverträge anbieten. Tatsächlich gewinnen in solchen Fällen aber nur die Vermittlungsagenturen und...

Mehr lesen

Verbraucherzentrale Brandenburg informiert:Dark Patterns: Diese Tricks manipulieren Webseitenbesucher:innen

22. Januar 2023
null

Zum Safer Internet Day erklärt die Verbraucherzentrale Brandenburg, was Dark Patterns sind und wie diese funktionieren / Vortrag digital und vor Ort in der Stadtbibliothek Frankfurt (Oder) am...

Mehr lesen

Newsletter am Morgen

Stellengebote

  • Fit & Fun Eberswalde

    Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

    • Eberswalde
    • Fit & Fun Eberswalde
    • Ausbildung
  • Fit & Fun Gesundheitsstudio Eberswalde

    Fitnesstrainer (m/w/d)

    • Eberswalde
    • Fit & Fun Gesundheitsstudio Eberswalde
    • Freelance
    • Teilzeit
    • Vollzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Auszubildende als Pflegefachfrau/Pflegefachmann/Pflegefachkraft (m/w/d) ID 1803

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Vollzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Verwaltungsmitarbeiter / Verwaltungsfachkraft (m/w/d) ID 26766

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Teilzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Assistenz / Betreuungskraft / Quereinsteiger (m/w/d) ID 26867

    • Eberswalde
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Vollzeit

Nächste Veranstaltungen

Apr 1
19:00

Kabarett & Comedy mit Gerd Normann

Apr 20
19:30

Ahne

Apr 27
19:30

Autorenlesung mit Lea Streisand

Mai 11
19:30

Peter Siche „ Die im Dunkeln sieht man nicht“

Mai 18
10:00 - 17:00

Männertags-Party 2023 im Funkerclub Werneuchen

Kalender anzeigen

Neueste Meldungen

empty

Grundsteuerreform: Wie geht es nach Ablauf der Abgabefrist weiter?

30. März 2023
null

Start des Schlagzeugunterrichts am Standort Werneuchen

30. März 2023
Logo: Verbraucherzentrale Brandenburg

Fakt oder Mythos: Alltagswissen rund um Ostereier

30. März 2023
empty

Bürgermeister lädt zum Bürgerempfang

30. März 2023
empty

Tobenacht im Fitolino

30. März 2023
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim

Neueste Meldungen aus dem Landkreis Barnim. Lokalnachrichten, Politik, Veranstaltungen und Pressemitteilungen.

Über uns

  • Über uns
  • Printausgaben
  • Auslegestellen
  • Kontakt
  • Autoren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
  • Archiv

Social Media

Disclaimer

Namentlich gezeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der Vielzahl an Einsendungen nicht jeder Beitrag berücksichtigt werden kann. Es
besteht kein Recht auf Veröffentlichung. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Barnim Aktuell übernimmt keine Rechtsberatung. Vervielfältigung, auch Auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion gestattet.

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Barnim Aktuell
  • Lokales
    • Nachrichten
    • Ahrensfelde
    • Barnim
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Kultur
    • Berichte
    • Ratgeber
    • Buntes
    • Events
  • Stellenangebote

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den Einstellungen können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

empty
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.