Ahrensfelde: Am 3. Juni feierte der Verein „Regionalpark Barnimer Feldmark e. V.“ sein 23. Regionalparkfest. Gemeinsam mit der Gemeinde Ahrensfelde organisierte der Verein und andere Akteure im Ortsteil Lindenberg dieses große Event.
Auf und um das Gelände der neu eröffneten „Grundschule Lindenberg“ fand jeder das passende Angebot: von Hüpfburgen, Ponyreiten, Karussells und Trampolinen, über Sportangebote und Bastelstände bis hin zu einem großen Marktplatz mit regionalen Anbietern.
Ein buntes Bühnenprogramm mit Vereinspräsentationen, wie dem traditionellen Kartoffelwettschälen mit Prominenten, der Live-Band „The Rubix“, dem Kinderprogramm „TOM-TOM“, Tanzdarbietungen und dem DJ-Team „Gebrüder L“, bot vielfältige Unterhaltung und sorgte für fantastische Stimmung.
Das gemeinsame Fest wurde von Torsten Jeran, Vorsitzender des Regionalpark Barnimer Feldmark e. V.; Wilfried Gehrke, Bürgermeister von Ahrensfelde; Frank Meuschke, Ortsvorsteher von Lindenberg und weiterer lokaler Prominenz feierlich eröffnet.




Gelungene Rückblicke
„Wir wollen mit diesem Fest zeigen, was wir als Gemeinde in den letzten 20 Jahren hier geschafft haben, u. a. durch die feierliche Eröffnung der „Grundschule Lindenberg“ und des Horts, den „Tag der Bildungseinrichtungen“ unserer Schulen und Kitas und unserer Sportveranstaltung „Ahrensfelde in Bewegung“. Auch der neue Drehleiterwagen der Feuerwehr und der neue Bogensportplatz sind Beispiele für das Engagement durch die Gemeinde.“, so Gehrke.
Torsten Jeran fügte hinzu: „Wir sind heute zum ersten Mal mit unserem Regionalparkfest im Ortsteil Lindenberg. Eine neue interessante Kulisse, in der stadtnahen Agrarlandschaft geprägt durch die harte Stadtkante von Berlin und die landwirtschaftlich geprägte Barnimer Feldmark. Genau hier wird der Regionalparkgedanke sichtbar.“ Lindenbergs Ortsvorsteher Frank Meuschke bedankte sich wie auch seine Vorredner herzlich bei allen beteiligten Vereinen, dem Organisationsteam und allen freiwilligen Helfern, ohne die ein solches Fest nicht möglich gewesen wäre. Holger Lampe, der erste Beigeordnete und Leiter des Dezernates für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Bauwesen, zeigte sich überrascht von der Größenordnung des Festes und beeindruckt von der neuen Grundschule.
Grundschulleiterin Patricia Franke hatte doppeltes Glück
Ein sehr unterhaltsames Programmhighlight des Regionalparkvereins war das alljährliche Kartoffelwettschälen. Hierbei ging es nicht um Schnelligkeit, sondern um die längste zusammenhängende Kartoffelschale. „Suchen Sie möglichst große Kartoffeln heraus.“, verriet der Regionalparkvorsitzende Torsten Jeran den teilnehmenden Gästen. Mit dabei waren u. a. die SPD-Bundestagsabgeordnete Simona Koß; Beate Hübner, Vorsteherin der Gemeindevertretung Ahrensfelde; Wilfried Gehrke, Bürgermeister der Gemeinde Ahrensfelde, der Panketaler Bürgermeister Maximilian Wonke; Schulleiterin Patricia Franke und Holger Lampe.
Während der Ahrensfelder Bürgermeister zu Beginn die Führung mit 50 Zentimetern Schalenlänge übernahm, verfolgte Maximilian Wonke die sogenannte Schneckentaktik in Kombination mit der Muschelstrategie und errang damit den zweiten Platz gefolgt von Beate Hübner. Unter dem strengen Auge der guten Seele des Vereins, Siglinde Stöllger, wurden die Schalen mittels eines Bandmaßes gemessen und Kartoffelkönigin und -könig dieses spaßigen Wettkampfes ermittelt. Nachdem Patricia Franke kurz davor bereits ihre Grundschule Lindenberg feierlich eröffnet hatte, gewann sie nun mit 74 Zentimetern Schalenlänge auch den Kartoffelschälwettbewerb.
Der Regionalparkverein sagt „Danke“
Der „Regionalpark Barnimer Feldmark e. V.“ bedankt sich an dieser Stelle bei allen teilnehmenden Akteuren. Besonders hervorzuheben ist dabei die unkomplizierte und konstruktive Zusammenarbeit mit der Gemeinde Ahrensfelde.
Das Regionalparkfest wurde unter anderem unterstützt:
vom Landkreis Barnim aus dem Fond „Kulturförderung“, der Sparkasse Barnim, der Gemeinde Ahrensfelde, vom Geschäftsführer der „Gelben Halle Blumberg“ und vielen weiteren. Außerdem geht ein großer Dank des Vereins an: alle Unterstützer und Mitglieder, dem DJ-Team „Gebrüder L“, der Live Band „The Rubix“, den künstlerischen Akteuren und den vielen Händlern und Schaustellern an den Marktständen. Die „Feldmärker“ freuen sich schon auf das 24. Regionalparkfest im nächsten Jahr.