Donnerstag, 28. September 2023
MAGAZIN & ÜBER UNS
Eigenen Beitrag oder Pressemitteilung einreichen
STELLENANGEBOTE
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
Veranstaltung melden
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

Barnim Aktuell » Barnim » Von Kuhfladen, Lupinen, Fleckvieh und Kreislaufwirtschaft: Lobetaler Flur- und Stallbegehung

Von Kuhfladen, Lupinen, Fleckvieh und Kreislaufwirtschaft: Lobetaler Flur- und Stallbegehung

  • 21. August 2023
  • in Kategorie: Barnim, Unser Barnim
alt=""
Flur- und Stallbegehung ist eine wichtige Veranstaltung der Lobetaler Landwirtschaft. Geschäftsführung, Expertinnen und Experten sowie Mitarbeitende diskutieren dabei den Stand der Dinge. Foto: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Whats App teilen

Die Landwirtschaft der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal konzentriert sich auf die Standorte Lobetal und Dreibrück. In Dreibrück werden 85 Mastrinder gehalten und knapp 175 Hektar Ackerland angebaut. In Lobetal sind dies knapp 394 Hektar Ackerland. Es werden 180 Rinder gehalten, davon 53 Milchkühe. Der Rest verteilt sich auf weibliche Jungrinder und Bullenkälber. Jährlich findet mit einem Expertenteam die Flur- und Stallbegehung statt, um sich von der Qualität zu überzeugen und um Herausforderungen in den Blick zu nehmen.

Ein Kuhfladen ist Lebensraum für ca. 4.000 Insekten. Diese wiederum sind Nahrung für Vögel und anderes Getier. Was für eine Vielfalt!“ Davon schwärmt der Lobetaler Landwirt Tobias Böttcher vor den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der alljährlichen Stall- und Flurbegehung, die im Juli stattfand. Er macht deutlich: „Wenn Viehhaltung nur unter CO2-Gesichtspunkten betrachtet wird, dann ist das deutlich zu kurz gesprungen. Viehwirtschaft kann nachhaltig betrieben werden und ist wertvoll für die Ökologie.“ Das geschehe in der Lobetaler Landwirtschaft Tag für Tag. Vor 15 Jahren wurde mit der Naturlandzertifizierung bewusst der ökologische Weg gewählt und wird seitdem konsequent weiterentwickelt.

alt=""
Die Silage macht einen guten Eindruck. Foto: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

Kreislaufwirtschaft tritt mehr und mehr in den Mittelpunkt

Böttcher nennt Beispiele: Statt des gewohnten schwarz-weißen Holstein-Friesian-Rindes steht immer mehr Fleckvieh im Stall. Die braunen Kühe sind Zweinutzungsrinder. Sie geben zwar etwas weniger Milch, sind aber widerstandsfähiger, erzeugen weniger Methan und sind am Ende gute Fleischlieferanten. Die Tiere kommen mit einem Futter klar, das auch unter klimatisch veränderten Bedingungen gut wächst. Unter anderem sind das Lupinen, die auf 70 Hektar Land angebaut werden. Diese geben das nötige Eiweiß, damit die Kühe beste Milch für Lobetaler Bio-Joghurt geben können. Zudem binden die Pflanzen Stickstoff im Boden, das wiederum das Getreide in den Folgejahren gut wachsen lässt. Statt Futtermittel zu kaufen, setzt Tobias Böttcher auf Selbstversorgung. „Da weiß man, was drin ist und es gibt keine langen Transportwege. Das Futter ist frisch, lecker und nachhaltig.“ Er ist vom Konzept der Kreislaufwirtschaft überzeugt und der Erfolg gibt ihm recht. Auch die Rinder werden regional vermarktet und in Metzgereien der Region geschlachtet.

Man sieht auf den ersten Blick: Den Tieren geht es gut. Dazu braucht es kein Fachwissen. Zuerst in Dreibrück und später in Lobetal empfängt das neugierige Rindvieh mit bester Laune, guter Statur und glänzendem Fell die Fachleute. Munter kauen sie das Futter. Es scheint zu schmecken. Futtermittelberater Ralf Papendiek und die Tierärztinnen Lisanne Tesch und Nicol Gericke sind besonders von der Silage angetan. „Da bekommt man direkt selbst Appetit“, lacht Papendiek.

alt=""
Man sieht auf den ersten Blick: Den Tieren geht es gut. Dazu braucht es kein Fachwissen. Zuerst in Dreibrück und später in Lobetal empfängt das neugierige Rindvieh mit bester Laune, guter Statur und glänzendem Fell die Fachleute. Man sieht auf den ersten Blick: Den Tieren geht es gut. Dazu braucht es kein Fachwissen. Zuerst in Dreibrück und später in Lobetal empfängt das neugierige Rindvieh mit bester Laune, guter Statur und glänzendem Fell die Fachleute. Foto: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

Ohne Fachlichkeit kein Erfolg

Dahinter verbirgt sich umfassendes Fachwissen, exakte Planung und stetige Kommunikation. Der ehemalige Leiter der Landwirtschaft, Dr. Günter Hartmann und Tobias Böttcher blicken über die Felder. Die beiden kennen in Dreibrück und Lobetal jede Ackerfurche. „Man muss wissen, wo der Boden was hergibt, um bestmöglich zu wirtschaften“, sagt Dr. Hartmann. Saatgut-Berater Heiko Friedrich bezeichnet den Lobetaler Boden als außergewöhnlich. Er kenne kaum einen schlechteren. Dennoch: „Was Ihr hier trotzdem rausholt, erstaunt mich immer wieder“, sagt er und hat gleich Vorschläge parat, wie sich vielleicht noch etwas mehr machen ließe. Tierwirt Paul Chudzinski und sein Kollege Daniel Nieseck haben sich zu Besamungstechnikern ausbilden lassen, um noch effizienter den Nachwuchs zu managen, bislang mit beeindruckenden Erfolgen. Herdenmanagerin Karin Bartz ist die gute Seele der Tiere. Ob Lisa, Helma, Martin, Jan: Sie kennt alle mit Namen und sieht sofort, wie es ihnen geht und ob sie eine bestimmte Zuwendung benötigen. Im nächsten Jahr wird ein neuer Stall entstehen. Dieser ist dann geeignet zum Einstreuen von Stroh, damit eine tiergerechtere Haltung möglich ist und Mist auf die Felder ausgebracht werden kann. Das ist sicher eine der sinnvolleren Vorgaben, die aus Europa kommen.

Das Team ist die Basis

Überhaupt, die vielen EU-Vorgaben. Nicht immer erschließt sich deren Sinn. Tobias Böttcher wünscht sich da oft mehr Entscheidungs- und Gestaltungsspielraum. Dass die Entscheidungen, die er trifft, Hand und Fuß haben, daran haben sein Team, die Bereichsleitung und die Geschäftsführung keinen Zweifel. Das Team ist die Basis. Viele Worte werden da nicht gebraucht. Das kameradschaftliche Hand-in-Hand-Arbeiten, sehen, wo was gebraucht wird und danach zu handeln, ist Alltag und Praxis. Mit dem Chef Böttcher kein Problem: „Stellt euch vor, Ihr habt schlecht geschlafen, seid mit dem falschen Fuß aufgestanden, geht im Morgengrauen ins Büro, der Rechner ist nicht bereit zu arbeiten, Ihr seid schon ziemlich verzweifelt und dann kommt der Chef rein, man hört ihn schon pfeifen, bevor die Tür aufgeht: Da kriegt automatisch jeder gute Laune“, erzählt Herdenmanagerin Karin Bartz. Über Erfolge freut man sich gemeinsam und Rückschläge werden gemeinsam getragen. Die von Verbundleiter Arne Breder beim Frühstück in Dreibrück verlesene Tageslosung „Es gibt nichts Besseres, als dass ein Mensch fröhlich sei in seiner Arbeit; denn das ist sein Teil“, könnte kaum anschaulicher umgesetzt werden.

alt=""
Landwirt Toias Böttcher (li.) gibt einen umfassenden Einblick in den Stand der Dinge. Lange Jahre leitete Dr. Günther Hartmann (re.) den Betrieb. Foto: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

Und wie wird die Ernte? „Abgerechnet wird am Schluss“, weiß Tobias Böttcher. Er kann über den Ertrag noch nichts Abschließendes sagen. Das Frühjahr war zwar feucht, aber zu kühl. Der Mai deutlich zu trocken. Dennoch: „Bei der Arbeit unter freiem Himmel erlebt man immer wieder Überraschungen, gute und nicht so gute.“ Die Ernte der Wintergerste Anfang Juli war eine der guten Überraschungen. Das lässt hoffen.

Mit der Landwirtschaft ist Lobetal groß geworden

Ohne Landwirtschaft gäbe es keine Hoffnungstaler Stiftung Lobetal. „Die Landwirtschaft gehört zur Hoffnungstaler Stiftung Lobetal“, betonen die beiden Geschäftsführer Martin Wulff und Pastorin Andrea Wagner Pinggéra. Damit habe alles vor 118 Jahren begonnen. Damit konnte vielen Menschen geholfen werden. Auch Bereichsleiterin Susanne Bauer würdigte das beeindruckendes Engagement, die Motivation und den Spaß, den das Team bei seiner Arbeit hat. „Fachwissen und flexible Betriebsgestaltung im Sinne der Nachhaltigkeit machen das Team der Lobetaler Landwirtschaft zu etwas Besonderem. „Ich bin dankbar und stolz in diesem tollen Team arbeiten zu dürfen.“ Das kann man nicht laut genug sagen!

Rieffel/Kern, 02082023

Weitere Eindrücke über die Flur- und Stallbegehung finden Sie in der Gallerie.

alt=""
Foto: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
alt=""
Foto: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
alt=""
Foto: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
alt=""
Foto: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
alt=""
Foto: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
alt=""
Foto: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
alt=""
Foto: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
alt=""
Foto: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
alt=""
Foto: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
alt=""
Foto: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
alt=""
Foto: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
alt=""
Foto: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
alt=""
Foto: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
alt=""
Foto: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
alt=""
Foto: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
alt=""
Foto: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
alt=""
Foto: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
alt=""
Foto: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
alt=""
Foto: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
Von: Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
Tags: Hoffnungstaler Stiftung LobetalNatur

Ähnliche Beiträge

alt=""

Würdigung der Geschäftsführung der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal zum Heimgang von Pastor Uwe Holmer

27. September 2023

Wir gedenken an Pastor Uwe Holmer, der am 25. September in Serrahn (Mecklenburg) mit 94 Jahren verstarb.

Weiterlesen »
alt=""

Am 24. September wird das Lobetaler Erntedankfest gefeiert

20. September 2023

Start ist am Sonntagvormittag um 10 Uhr mit dem festlichen Erntedankgottesdienst in der Lobetaler Kirche. Er wird umrahmt vom Posaunenchor. Blickfang ist der reich geschmückte

Weiterlesen »
alt=""

Für mehr Kuhkomfort: Spatenstich für Stallneubau in Lobetal

16. September 2023

Am 15. September, fand auf dem Gelände der Lobetaler Landwirtschaft der Erste Spatenstich für einen Stallneubau statt. Warum dieser Neubau für die 65 Kühe? Die

Weiterlesen »
alt=""

Tag der Freunde und Förderer in Lobetal: Einig und engagiert in der Idee Gemeinschaft verwirklichen

15. September 2023

Am Ende des Spätsommertages und in einer familiären Atmosphäre waren sich rund um die Lobetaler Kirche Gäste wie Gastgebereinig: Ja, so können wir auch zukünftig

Weiterlesen »
alt=""

692 Jahre engagierter Dienst am Menschen gewürdigt. Goldenes Kronenkreuz der Diakonie an 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal verliehen.

13. September 2023

Am 12. September erhielten 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal das Goldene Kronenkreuz der Diakonie. „Wir ehren Sie für mindestens 25 Jahre engagierte

Weiterlesen »
alt=""

„Wiederholungen“ – Vernissage und Ausstellung in der Bernauer Galerie „aNdereRSeitS“. Eröffnung am 15. September 17.30 Uhr

9. September 2023

„Wiederholungen“ ist das Thema der kommenden Ausstellung in der Galerie aNdereRSeitS. Gezeigt werden Kunstwerken von Künstlerinnen und Künstler aus der Kreativen Werkstatt Lobetal. Präsentiert werden

Weiterlesen »
alt=""

Verlegung Stolpersteine in Lobetal am 7. September, 16:00 Uhr – Gedenken an die Ermordung von Menschen mit homosexueller Orientierung vor 80 Jahren

6. September 2023

Vor 80 Jahren, am 7. September 1943, wurden vier Männer aus Lobetal im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee hingerichtet. Ein NS-Sondergericht verurteilte Hans Festersen, Ernst Hirning, Fritz Lemme

Weiterlesen »
alt=""

20. Jubiläum „Rockende Eiche“ – Immer mit Herzblut dabei

4. September 2023

Nicht auf dem Marktplatz, wo damals der Name aufgrund der alten Eiche entstand, sondern auf dem Gelände der Jugendeinrichtung „Kulti“. Donnernde Bässe, krasse Rhythmen ließen

Weiterlesen »
alt=""

Schulstart für 150 Schülerinnen und Schüler an den Diakonischen Schulen Lobetal

1. September 2023

Großer Bahnhof war am Montag, den 28. August, für 150 Schülerinnen und Schüler an den Diakonischen Schulen Lobetal. Sie starten in den Bildungsgängen Sozialassistenz,

Weiterlesen »
alt=""

Inklusive Führungen: Humboldt Forum Berlin, Lebenshilfe Berlin und Hoffnungstaler Stiftung Lobetal kooperieren in der Bildungsarbeit

28. August 2023

Für die temporäre Ausstellung Ahnen, Göttinnen und Helden. Skulpturen aus Asien, Afrika und Europa haben das Humboldt Forum Berlin und die Kunstwerkstatt der Lebenshilfe Berlin eine inklusive

Weiterlesen »
Hier geht es zu unseren Stellenangeboten

Neue Beiträge

Polizei Symbolfoto

Schaden im fünfstelligen Bereich. Polizeimeldungen 27. September 2023

27. September 2023
Weiterlesen »
alt=""

Bernau braucht mehr Gewerbeflächen – CDU fordert, jetzt handeln!

27. September 2023
Weiterlesen »
Rathaus Panketal

Schließtag am 2. Oktober 2023

27. September 2023
Weiterlesen »
alt=""

19. Eberswalder Shoppingnacht am 6. Oktober 2023

27. September 2023
Weiterlesen »
Logo: Verbraucherzentrale Brandenburg

Heizkosten senken im Winter

27. September 2023
Weiterlesen »
Hier geht es zum Veranstaltungskalender

Schreiben Sie uns

Worum geht es?
Optional: Eine Date hinzufügen

Barnim | Aktuell

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) 

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
  • Archiv
  • Printmagazin abholen
No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politikmeldungen
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Kulturberichte
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

alt=""
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.