Schreiben Sie uns an: presse@barnim-aktuell.de | Wir veröffentlichen Ihre Beiträge, Veranstaltungen & Jobangebote
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
Freitag, 31. März 2023
  • Aktuell
  • Lokales
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Berichte
    • Buntes
    • Ratgeber
    • Events
  • Stellenangebote
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

„Wasser Marsch!“

Die Freiwillige Feuerwehr Wandlitz und Ihre Kameradinnen und Kameraden

25. Juli 2020
in Wandlitz, Unser Barnim
Lesezeit:14 Minuten
A A
Die Freiwillige Feuerwehr Wandlitz im Löscheinsatz

Die Freiwillige Feuerwehr Wandlitz im Löscheinsatz Foto: Freiwillige Feuerwehr Wandlitz

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf WhatsApp teilen

Wandlitz: Bereits seit dem Jahr 1898 schützt die Freiwillige Feuerwehr uns Wandlitzerinnen und Wandlitzer. Nicht nur aufgrund der Corona-Krise und der Dürreperioden in den vergangene Jahren ist sie einem Wandel unterworfen und stellt sich neuen Aufgaben und Herausforderungen. Eine Spurensuche und Blick in die Zukunft. 

Über einhundert Jahre ist es inzwischen her, dass die Freiwillige Feuerwehr Wandlitz geggründet wurde. Zentral gelegen in den Mitten der jeweiligen neun Orte, die später einmal unsere Gemeinde Wandlitz ausmachen sollten, bildeten sie die wichtigen Ortskerne. Umringt von den bäuerlichen Familien rückten sie zu den traditionellen Einsätzen des frühen 20. Jahrhundert aus. Vornehmlich Brände galt es zu löschen. Die ständige Bereitschaft war durch die ansässigen Landwirte jederzeit gegeben, denn ebenso traditionell wie sich die Einsätze gestalteten war auch für den Nachwuchs gesorgt. Opa, Papa, Kind – alle wurden Kamerad. 

Ein kurzer Zeitsprung in das Jahr 2020 und das Bild hat sich gewandelt. Wandlitz hat sich von einem losen, geografischen Zusammenschluss von neun Orten zu einer zusammenhängenden Großgemeinde entwickelt. Von Schönerlinde bis Zerpenschleuse beträgt die von unserer Freiwilligen Feuerwehr zu betreuende Fläche knapp 165 Quadratkilometer. Die Einwohnerzahl steigt stetig an, eine Verstädterung findet unweigerlich statt. Wandlitz hat sich gewandelt – und unsere Feuerwehr passt sich an. 

Eisrettung
In der Seengemeinde ist auch die Eisrettung zu trainieren Foto: Freiwillige Feuerwehr Wandlitz

Veränderte Strukturen

Inzwischen sind es nicht mehr Brände, sondern vornehmlich das Ausrücken zu technischen Hilfeleistungen, die die Einsatzbücher zeichnen. Auch Türnotöffnungen nehmen zu, da viele häufig ältere Einwohnerinnen und Einwohner, alleine leben und im Notfall sonst keine schnelle Hilfe erwarten könnten. Ebenfalls unterstützt man den Rettungsdienst immer öfter durch Tragehilfen, wenn dieser angefordert wird. Und auch die „klassische“ Familienstruktur von früher, die geschlossen der Freiwilligen Feuerwehr beigetreten ist, ist einem Wandel unterworfen. 

Neue Kameradinnen und Kameraden wachsen heutzutage durch den ein oder anderen technikinteressierten Jugendlichen, der der Jugendfeuerwehr beitritt um eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu finden, nach – natürlich nur vorausgesetzt, der oder die Jugendliche findet in der Nähe einen Ausbildungsplatz, bezahlbaren Wohnraum und später auch eine Arbeitsstelle. Aber auch diese Form des Nachwuchses ist nicht auf ewig gesichert. „Es ist eher seltener geworden, dass sich Jugendliche mit dem Thema Feuerwehr auseinandersetzen. Auch für technikbegeisterte gibt es heutzutage eine Fülle an Möglichkeiten um sich auszuleben, ohne einer Jugendwehr beitreten zu müssen.“ So Gemeindebrandmeisterin Anke Müller. 

Es ist eher seltener geworden, dass sich Jugendliche mit dem Thema Feuerwehr auseinandersetzen

Mit über 200 Kameraden ist die Mitgliedszahl noch stabil und auch im Nachwuchsbereich steht die Gemeinde zur Zeit noch gut aufgestellt da. Dennoch ist es wichtig, über veränderte Rahmenbedingungen zu sprechen. „Zugezogene Einwohnerinnen und Einwohner aus städtischen Gebieten gehen sehr häufig von anderen Voraussetzungen aus. Für sie ist die Feuerwehr immer da und hauptberuflich im Einsatz. Das ist bei einer Freiwilligen Feuerwehr anders. Es ist für uns sehr wichtig, dass über diesen Unterschied aufgeklärt wird und sich vielleicht auf diese Weise auch Interesse bildet.“ 

Furhpark der Freiwilligen Feuerwehr Lanke Foto
Furhpark der Freiwilligen Feuerwehr Lanke Foto: Freiwillige Feuerwehr Lanke

Jeden Tag im Einsatz

Betrachtet man sich die Statistik und die Einsatzberichte, wird heutzutage mindestens jeden Tag einmal ausgerückt. Diese Herausforderung mit ausschließlich ehrenamtlichen Kräften zu meistern ist nicht leicht, bedenkt man, dass die meisten Kameradinnen oder Kameraden nicht direkt in Wandlitz beschäftigt sind, sondern zur Arbeit pendeln oder gar auf Montage unterwegs. Die Einsatzbereitschaft mit dem dadurch oftmals gleichen Personalstand zu sichern ist ein Kraftakt. 

Zurückgreifen können alle Kameraden dabei auf Ausrüstung eines sehr hohen technischen Stands, wie es auch im Gefahrenabwehrbedarfsplan festgehalten ist. In den Bereichen Kleidung, Sicherheit und Technik arbeitet man im oberen Standard. Erkennen lässt sich dies für alle Wandlitzerinnen und Wandlitzer übrigens ganz leicht auch an den Löschfahrzeugen. Generell geht man hier von einer Nutzungsdauer von 20 Jahren aus. Unsere Freiwillige Feuerwehr hält diesen Intervall regelmäßig ein und unterschreitet ihn sogar manchmal. Ein Umstand den auch Anke Müller wertschätzt:  „Andere Städte, Ämter und Gemeinden arbeiten zum Teil noch mit Fahrzeugen aus DDR-Zeiten, haben finanziell also gar nicht die Möglichkeit nachzurüsten, aber müssen mit dem vorhandenen Material die gleiche Hilfe leisten wie wir es hier im Speckgürtel tun.“

Fortbildungen sind nötig

Die Jugendfeuerwehr in der Übung
Die Jugendfeuerwehr in der Übung Foto: Freiwillige Feuerwehr Schönwalde

Der hohe technische Standard der Ausrüstung geht aber auch mit der steten Anforderung einher, sich fort- und weiterzubilden, um sich an die neue Technik anzupassen. Schließlich nützt die beste Ausrüstung nichts, wenn sie nicht bedient werden kann. Regelmäßige Schulungen sind nötig um sich mit der neuen Technik vertraut zu machen und eine einwandfreie Bedienung zu erlernen. Eine einmalige Einweisung reicht hier oft nicht mehr aus. Das fängt schon mit dem Pumpvorgang an. „Reichte früher ein einfacher Hebel um das Pumpen zu starten, ist heute alles per Knopfdruck automatisiert und miteinander verbunden – springt die Pumpe während eines Einsatzes nicht an und man kann nicht nachvollziehen woran es liegt und wie man den Fehler behebt ist der Einsatz gefährdet. Regelmäßige Schulungen sind daher zwingend notwendig.“

Schon jetzt erhält jede einzelne Ortswehr die Möglichkeit, jedes Jahr eine Kameradin oder einen Kameraden einen LKW-Führerschein machen zu lassen. Die Kosten von gut 2.000 Euro pro Jahr und Ortsteil werden von der Gemeinde getragen. So wird zum Einen sichergestellt, dass immer genug notwendige Maschinisten vorhanden sind und gleichzeitig ist es ein schönes Werbemittel und dient als ein Anreiz für potenziell Interessierte, den Schritt als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr zu gehen. Aber auch andere Bereiche dürfen nicht aus dem Blickfeld geraten. „Zwar gibt es die Landesfeuerwehrschule in Eisenhüttenstadt, doch bietet diese aufgrund von Personalmangel nur sehr wenige Ausbildungsplätze für die einzelnen Träger des Brandschutzes an. Für die Freiwillige Feuerwehr Wandlitz bedeutet dies, dass mit vielleicht 10 Plätzen zu rechnen ist – auf das ganze Jahr gerechnet. 

Der hohe technische Standard der Ausrüstung geht aber auch mit der steten Anforderung einher, sich Fort- und Weiterzubilden um sich an die neue Technik anzupassen.

Möchte jemand Gerätewart oder Ortswehrführer werden, müssen bestimmte Lehrgänge absolviert werden, doch wenn die Lehrgänge aufgrund von Platzmangels nicht besucht werden können, ist dies ein großes Manko.“ Und während der Corona-Krise ist die Schule sowieso geschlossen.

Auch in der Zukunft wird die Freiwillige Feuerwehr Wandlitz zuverlässig für unseren Schutz einstehen. Doch wie sieht es neben der allgemeinen Führung der Gemeindewehr in den Ortswehren aus? Wir fragten nach.

empty
Foto: Freiwillige Feuerwehr Schönwalde

Nachgefragt bei den Ortswehren

Neben der allgemeinen Führung der Freiwilligen Feuerwehr Wandlitz haben die einzelnen Ortswehren alle Ihren ganz eigenen Charakter. Über Highlights, Ausstattungen, Veranstaltungen und ihre Wünsche für die Zukunft haben wir sie befragt.

Freiwillige Feuerwehr Schönwalde

Die Freiwillige Feuerwehr Schönwalde wurde im Jahre 1904 gegründet. Im Jahre 1906 wurde unser Feuerwehrgerätehaus errichtet. Da sich im Laufe der Zeit, die Anzahl der Kameraden und auch die Fahrzeuge geändert haben, wurde im August 1997 der Grundstein für einen Anbau des Gerätehauses gelegt. Inzwischen haben wir 35 aktive Mitglieder (12 weiblich, 17 in der Ehrenabteilung) und bei einem Altersdurchschnitt von 37,71 Jahren 70 Vereinsmitglieder insgesamt. 

Der jetzige Ortswehrführer ist seit 2017 der Hauptbrandmeister Rico Böttcher. 1. stellvertretender Ortswehrführer ist Hauptbrandmeister Marcus Funk. Löschmeisterin Stefanie Weinert übt die Stellung der 2. stellvertretenden Ortswehrführerin aus.  Die gemeinsame Führung haben wir 2018 übernommen. Seit Januar 2017 führten und unterstützten wir die Freiwillige Feuerwehr Basdorf, die im April 2020 erfolgreich in die Eigenständigkeit übergeben werden konnte. Wir wünschen den Kameradinnen und Kameraden alles Gute und viel Erfolg für die Zukunft. Dank des Einsatzes von sehr gut ausgebildeten Führungskräften, ist es uns möglich, regelmäßige Ausbildungen und Übungen durchzuführen. Besonderer Dank gilt hier unserem Kameraden Marcus Funk, der dies ins Leben gerufen hat. 

Da wir, aufgrund von Corona, keine praktischen Ausbildungen/Übungen durchführen konnten, haben wir die Möglichkeit der Ausbildung über SKYPE eingeführt. Diese Videokonferenz wurde sehr gut von unseren Kameradinnen und Kameraden angenommen und wird auch weiterhin regelmäßig durch unsere Führungskräfte angeboten. Aber auch die Durchführung von praktischer Ausbildung kann jetzt langsam wieder abgehalten werden (unter Einhaltung der Hygienevorschriften). Die „Videoausbildung“ sowie praktische Ausbildung werden sich abwechseln, oder auch gemeinsam stattfinden. Weiterhin wird regelmäßig ein spezielles Maschinistentraining, in dem der Umgang mit den Pumpen und Aggregaten gezielt geschult wird, durchgeführt. Alle unsere Ausbildungsdienste beginnen immer Dienstags, 19:00 Uhr, Änderungen vorbehalten. Weiterhin haben wir immer am ersten Freitag im Monat um 20:00 Uhr unsere Dienstversammlung. Wir hoffen, dass wir auch diese bald wieder starten können, um unseren Kameradinnen und Kameraden Wichtiges aus der Ortswehrführung, der Alters-und Ehrenabteilung oder der Jugend – bzw. Kinderfeuerwehr mitteilen zu können. Auch wird das theoretische Wissen geschult, welches dann bei unseren praktischen Übungen umgesetzt wird.

 Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Neugewinnung von Mitgliedern bzw. dem Nachwuchs ist unsere Jugendfeuerwehr, mit derzeit 20 Kindern. Am 06.01.1964 wurde die AG „Junge Brandschutzhelfer“ ins Leben gerufen. Da diese aber aus privaten Gründen aufgelöst werden musste, wurde im März 1991 die heutige Jugendfeuerwehr Schönwalde gegründet. Auch damals wurde es schon gut angenommen. Die Jugendfeuerwehr wird heute von Oberlöschmeister Sascha Mallabar mit Unterstützung durch Feuerwehrfrau Sandra Mallabar geleitet. Auch die Kinder haben regelmäßig, immer Freitags ab 18:00 Uhr, außer in den Ferien und dem ersten Freitag im Monat, Ausbildungsdienste. Selbstverständlich werden sie von den Aktiven unterstützt, wenn Hilfe benötigt wird. Da es momentan viele Kinder gibt, die aber leider noch nicht das Alter für die Jugendfeuerwehr haben, gibt es in unserem Ortsteil die Kinderfeuerwehr, die im August 2012 gegründet wurde. Hier können alle Kinder, nach Anmeldung, ab 6 Jahren teilnehmen und werden auf die spätere Jugendfeuerwehr vorbereitet. Zur Zeit können wir bereits 12 Nachwuchskräfte vermelden. Geleitet wird die Kinderfeuerwehr von Kathleen Lorenz.

Wenn Ihr Lust habt, seid Ihr gerne gesehen und könnt Euch ein Bild unserer Arbeit, egal ob im aktiven oder im Kinder- / Jugendfeuerwehrdienst, machen. Ihr findet uns aber auch auf Facebook unter „Feuerwehr Schönwalde“ oder im Internet unter feuerwehr-schoenwalde.de 
Danke dem Kameraden Andreas Tschöcke, der sich darum kümmert!Wir danken allen für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit und hoffen langsam auf eine Normalisierung, auch in Bezug auf unsere Kameradschaftspflege und Öffentlichkeitsarbeit.

OWF R.Böttcher, M.Funk, S. Weinert

Freiwillige Feuerwehr Schönerlinde

Die Ortswehr Schönerlinde besteht z.Z. aus 36 Mitgliedern 
( 20 aktive, davon 4 Frauen, 10 Jugendliche und 6 Kameradinnen und Kameraden in der Alters- und Ehrenabteilung). Wir gehören zu den ältesten Wehren, am südlichsten Teil, unserer Großgemeinde und können auf eine 117 Jährige Geschichte zurückblicken. Das Gründungsjahr war 1903. Wir sind stolz auf eine Jugendfeuerwehr, mit 26- jähriger Geschichte und einem Feuerwehrförderverein der seit 21 Jahren existiert. Im Ortsteil Schönerlinde, am direkten Stadtrand von Berlin, leben ca. 1000 Einwohner. Neben kleinen Gewerbetreibenden haben sich auch große Firmen angesiedelt. Die Schönerlinder Kameraden hatten in ihrer zurückliegenden Geschichte viele Großschadenslagen zu bekämpfen ( z.B. Brände der Scheunen an der Milchviehanlage, Brände auf der Mülldeponie und nicht zu vergessen die Kohlebrände. Auf dem heutigen Gelände der VBU lagerte in Zeiten der DDR die Staatsreserve an Kohle. Durch die hohen Innentemperaturen der hoch aufgeschütteten Halden entzündeten sich diese ständig, woran sich die älteren Kameraden, als auch die Kameraden der Nachbarwehren erinnern. Wenn zu der damaligen Zeit vorwiegend Brände von Scheunen und Wirtschaftsgebäuden zu bekämpfen waren sind es heute überwiegend technische Hilfeleistungen ( Verkehrsunfälle, Türnotöffnungen, Ölspuren…  ).

Im Jahr 2018 konnten wir uns über einen neuen Mannschaftstransportwagen und über ein neues Löschfahrzeug freuen. Auf Grund der Einsatzschwerpunktentwicklung wurde dieses mit hydraulischem Rettungssatz ausgestattet. Wir werden zu 20 bis 30 Einsätzen pro Jahr alarmiert. Die Ausrückzeit der hochmotivierten Kameraden beträgt vom Standort Schönerlinder Chaussee 40 ca. 6-8 Minuten. 
Auch wenn 2019 der Fußboden im Schulungsraum und Einbau einer neuen Küche erfolgt ist, besteht am Gerätehaus weiterer Handlungsbedarf. Wir haben keine Möglichkeiten den Kindern der Jugendfeuerwehr einen Ablageort ihrer Dienstkleidung zu stellen. Sie sind gezwungen diese mit nach Hause zu nehmen. Außerdem ist auch die Umkleide der 20 aktiven Einsatzkräfte auf ca. 10 m²  am Limit. Hierzu haben uns im Jahr der Kommunalwahl verschiedene Politiker ihre Unterstützung zugesagt. 

Durch die seit März bestehende Pandemie mussten alle geplanten Veranstaltungen bis jetzt abgesagt werden. Auch der Gemeindejugendfeuerwehrtag, der in diesem Jahr am 12.09. in Schönerlinde stattfinden sollte, fällt wohl wegen Corona aus. Mehr Informationen über die Ortswehr erhalten Sie unter: feuerwehr-schoenerlinde.de

Freiwillige Feuerwehr Lanke

I m Jahr 2017 haben wir einen Förderverein gegründet. Der Verein unterstützt die Arbeit der Kameraden bei der Ausbildung, Kameradschaftspflege und Mitgliedergewinnung. Seit 2018 haben wir in Lanke selbst ein Mehrzweckgebäude (Kindergar ten, Gemeindezentrum und Feuerwehr), in dem auch ein schönes Gerätehaus Platz gefunden hat. Das Gebäude kann fremdeingespeist werden, um so auch bei Stromausfall die Stromversorgung aller drei Komplexe durch unsere Notstromaggregrate zu sichern. 

Wir freuen uns schon auf unser neues Rettungsboot. Bestellt wurde es schon und wartet auf die Auslieferung, denn auch Wasserrettung gehört zu unseren Aufgaben. Ansonsten ist für uns ein neues Löschfahrzeug geplant. Wir haben seit neuestem eine Facebook Seite: „Freiwillige Feuerwehr Lanke“ auf der wir unsere Arbeit präsentieren oder auf Veranstaltungen aufmerksam machen – wie beispielsweise der geplante Tag der offenen Tür, das Knut-Fest im Januar oder ein Osterfeuer.  Wir wünschen uns weiterhin eine gute Zusammenarbeit mit unserem Bürgermeister, Gemeindevertretern,Ortsvorsteher, Ortsbeirat sowie natürlich mit unserer Gemeindewehrführung und mit unse ren 8 weiteren Ortswehren in der Gemeinde Wandlitz. Denn alle 9 Ortswehren bilden die Freiwillige Feuerwehr Wandlitz und sind ein Team. Wer Intresse hat an der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Lanke, kann sich gern bei uns melden. Wir freuen uns immer über neue Gesichter die unsere „Feuerwehrfamilie“ unterstützen. Gerne können sie sich ganz unverbindlich melden.
NUR ZUSAMMEN SIND WIR STARK!

Freiwillige Feuerwehr Basdorf

Wir die Ortswehr Basdorf sind eine sehr junge und seit dem 19.Mai 2020 wieder eigenständige Ortswehr mit eigener Ortswehrführung.

Derzeit haben wir 23 Kameradinnen und Kameraden im aktiven Dienst. Viele unserer neuen Kameradinnen und Kameraden sind erst seit dem Tag der offenen Tür, im letzten Jahr zu uns gestoßen. Ebenso sind aber auch Mitglieder aus der Jugendfeuerwehr bereits in unseren Reihen.
Unsere wichtigste Hauptaufgabe ist jetzt in erster Linie die erforderlichen Ausbildungen der Kameradinnen und Kameraden vorran zu bringen, um im Notfall schnell und effektiv helfen zu können.
Mit unserem Jugendwart, Kamerad Helge Müller, haben wir einen Kameraden der eine langjährige Erfahrung in der Jugendarbeit vorweisen kann.

Die Nachwuchsgewinnung hat bei uns einen hohen Stellenwert und liegt allen Mitgliedern unserer Ortswehr sehr am Herzen. Wir freuen uns deshalb über jedes Mädchen und jeden Jungen die Interesse an der Feuerwehr haben und bei uns mitmachen möchten.
Jede und Jeder, der Interesse an der Arbeit der Feuerwehr hat, kann sich gerne unverbindlich mit uns in Verbindung setzen, um zu schauen, ob die aktive Mitarbeit in unserer Ortswehr das Richtige für Sie oder Ihn ist. Leider ist es uns in der augenblicklichen Zeit, geschuldet durch COVID 19, nicht möglich, die Öffentlichkeitsarbeit so zu gestalten wie wir es gerne hätten – doch da in unserem Gerätehaus, an der Prenzlauer Straße 18, auch die Gemeindewehrführung ihr Büro hat, ist jeden Tag jemand vor Ort um Auskunft zu geben

Tags: EhrenamtFeuerwehr

Ähnliche Beiträge

Jörg Erdmann und Daniel Buchda zu Ehrenbeamten der Freiwilligen Feuerwehr ernannt

24. März 2023
empty

Bernau: Jörg Erdmann und Daniel Buchda wurden am Donnerstag, dem 23. März, im Rahmen der Stadtverordnetenversammlung von Bürgermeister André Stahl zu Ehrenbeamten der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bernau...

Mehr lesen

Ehrenamtsauszeichnung 2022 der Stadt Eberswalde

14. März 2023
empty

Eberswalde: Feierliche Stimmung im Tourismuszentrum des Eberswalder Familiengartens. Am Samstag, dem 11. März 2023, fand hier die Ehrenamtsauszeichnung für das Jahr 2022 statt. Begleitet von einem kulturellen Rahmenprogramm...

Mehr lesen

Erste-Hilfe-Kurs absolviert

11. März 2023
empty

Am 18. Februar hieß es für 21 Jugendliche aus dem LK Barnim, die ersten Vorbereitungen für die Abnahme der Jugendflamme 3 durchzuführen. Sie absolvierten ihren ersten Erste-Hilfe-Schein. Wir...

Mehr lesen

Neues Fahrzeug für Feuerwehr Bernau

5. März 2023
empty

Bernau:Der Löschzug Stadt der Freiwilligen Feuerwehr Bernau besitzt einen neuen Gerätewagen für technische Hilfeleistungen und Gefahrengut. Das Fahrzeug wurde am 1. März 2023 feierlich übergeben.

Mehr lesen

Belange älterer Menschen – CDU-Fraktion Bernau für Erhalt des Seniorenbeirats – Ehrenamt weiter stärken

25. Februar 2023
empty

Bernau: Es ist gute Tradition, dass sich die Mitglieder des Seniorenbeirats mit viel Engagement und Sachkunde in verschiedensten Bereichen für die Belange der älteren Menschen in unserer Stadt...

Mehr lesen

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr

15. Februar 2023
empty

Eberswalde: Rund 120 Kameradinnen und Kameraden der Eberswalder Feuerwehren haben sich am 10. Februar in der Stadthalle im Familiengarten Eberswalde versammelt, um unter anderem die Beförderung von 44...

Mehr lesen

Neues Führungsfahrzeug für die Feuerwehr des Amtes Biesenthal-Barnim

23. Januar 2023
empty

Biesenthal: Am 21. Januar 2023 konnte durch den Amtsdirektor, Herrn Nedlin, den Kameradinnen und Kameraden der Amtsfeuerwehr ein neues Führungsfahrzeug übergeben werden. Die Übergabe erfolgte im Vorfeld der...

Mehr lesen

Ehrenamtliche Richterinnen und ehrenamtliche Richter gesucht

10. Januar 2023
empty

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg sucht für die Amtszeit vom 19. August 2023 bis 18. August 2028 ehrenamtliche Richterinnen und ehrenamtliche Richter. Das sind Personen, die zeitlich befristet neben Berufsrichterinnen...

Mehr lesen

675 Feuerwehr-Einsätze in 2022 in Bernau: Auf dem Neujahrsempfang wurde Bilanz gezogen

6. Januar 2023
Feuerwehr Bernau-Jahreshauptversammlung 2 am 05.01.2023

Am Donnerstag, dem 5. Januar, hatten die Freiwillige Feuerwehr Bernau (FFW) und dessen Förderverein ins Gerätehaus am Angergang 1 zum Neujahrsempfang geladen. Während des Festakts wurde Bilanz gezogen,...

Mehr lesen

Ehrenamtler werden ausgezeichnet: Vorschläge gefragt

2. Januar 2023
null

Ehrenamtliches Engagement zu würdigen, ist der Anlass des jährlich stattfindenden Frühlingsempfangs. Für 2023 plant die Bernauer Stadtverwaltung, dieses schöne Event am 18. April durchzuführen, um Ehrenamtliche für ihren...

Mehr lesen

Newsletter am Morgen

Stellengebote

  • Fit & Fun Eberswalde

    Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

    • Eberswalde
    • Fit & Fun Eberswalde
    • Ausbildung
  • Fit & Fun Gesundheitsstudio Eberswalde

    Fitnesstrainer (m/w/d)

    • Eberswalde
    • Fit & Fun Gesundheitsstudio Eberswalde
    • Freelance
    • Teilzeit
    • Vollzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Auszubildende als Pflegefachfrau/Pflegefachmann/Pflegefachkraft (m/w/d) ID 1803

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Vollzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Verwaltungsmitarbeiter / Verwaltungsfachkraft (m/w/d) ID 26766

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Teilzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Assistenz / Betreuungskraft / Quereinsteiger (m/w/d) ID 26867

    • Eberswalde
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Vollzeit

Nächste Veranstaltungen

Apr 1
19:00

Kabarett & Comedy mit Gerd Normann

Apr 20
19:30

Ahne

Apr 27
19:30

Autorenlesung mit Lea Streisand

Mai 11
19:30

Peter Siche „ Die im Dunkeln sieht man nicht“

Mai 18
10:00 - 17:00

Männertags-Party 2023 im Funkerclub Werneuchen

Kalender anzeigen

Neueste Meldungen

empty

Stadtbibliothek über Ostern geschlossen

31. März 2023
Carsten Bruch

Sponsoren- und Spendenaufruf für das 22. Wukenseefest der Stadt Biesenthal am 7. und 8. Juli 2023

31. März 2023
Polizei Symbolfoto

Der Geruch verriet es – Polizeimeldungen 30. März 2023

30. März 2023
empty

Grundsteuerreform: Wie geht es nach Ablauf der Abgabefrist weiter?

30. März 2023
null

Start des Schlagzeugunterrichts am Standort Werneuchen

30. März 2023
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim

Neueste Meldungen aus dem Landkreis Barnim. Lokalnachrichten, Politik, Veranstaltungen und Pressemitteilungen.

Über uns

  • Über uns
  • Printausgaben
  • Auslegestellen
  • Kontakt
  • Autoren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
  • Archiv

Social Media

Disclaimer

Namentlich gezeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der Vielzahl an Einsendungen nicht jeder Beitrag berücksichtigt werden kann. Es
besteht kein Recht auf Veröffentlichung. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Barnim Aktuell übernimmt keine Rechtsberatung. Vervielfältigung, auch Auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion gestattet.

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Barnim Aktuell
  • Lokales
    • Nachrichten
    • Ahrensfelde
    • Barnim
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Kultur
    • Berichte
    • Ratgeber
    • Buntes
    • Events
  • Stellenangebote

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den Einstellungen können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

empty
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.