Auch im Jahr 2023 waren die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren sowie der Hilfsorganisationen im Landkreis Barnim wieder stark gefordert. Zu insgesamt 3.026 Einsätzen rückten die Helferinnen und Helfer im vergangenen Jahr aus, darunter fast 800 Brände sowie zehn kleinere und mittlere MANV-Einsätze, also Schadenslagen mit größeren Verletztenaufkommen. Am Freitag, den 29. November 2024 nutzte Barnims Landrat Daniel Kurth die Gelegenheit, den ehrenamtlichen Kräften im Rahmen einer Fest-Veranstaltung im Zentrum für Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises Barnim seinen Dank auszusprechen.
„Ihr Engagement, oftmals unter Einsatz der eigenen Gesundheit und immer unter Verzicht auf persönliche Zeit, ist ein wesentlicher Baustein für die Sicherheit und das Wohlergehen der Menschen in unserem Landkreis“, betonte Landrat Kurth die herausragende Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren und der Hilfsorganisationen. Seinen besonderen Dank bat der Landrat auch an die Angehörigen und Arbeitgeber der Einsatzkräfte weiterzutragen, die mit ihrem Verständnis ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung des Brand- und Katastrophenschutzes leisten.
Diese Form des Engagements sei in der heutigen Gesellschaft keineswegs mehr selbstverständlich, so der Landrat. Dass sich das Ehrenamt im Landkreis Barnim weiterhin gut entwickle, sei nicht zuletzt der gut organisierten Ausbildung sowie der hervorragenden Jugendarbeit der Feuerwehren und der Hilfsorganisationen im Landkreis Barnim geschuldet. Dem Landkreis selbst sei es weiterhin ein hohes Anliegen, kontinuierlich in aktuelle Einsatztechnik und die sonstige Ausstattung der Brand- und Katastrophenschutzkräfte zu investieren.
In den zehn Feuerwehren der örtlichen Träger des Brandschutzes, der Gemeinden, Ämtern und Städte des Landkreises Barnim sind aktuell 2.036 Kameradinnen und Kameraden aktiv. Zudem engagieren sich insgesamt 864 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr sowie 102 Mitglieder in der Kinderfeuerwehr. Im brandenburgweiten Vergleich steht der Landkreis Barnim damit außerordentlich gut da.
Das Jahr 2023 im Rückblick betrachtete der stellvertretende Kreisbrandmeister Tamás Sallai-Ballogh. Er erinnerte an 2.130 Einsätze der Technischen Hilfeleistung sowie 792 Brände. Im Vergleich zum Jahr 2022 ist die Zahl der Einsätze damit zurückgegangen. Gleich zehn Mal mussten die Einsatzkräfte im vergangenen Jahr zu sog. MANV-Lagen, d.h. Massenanfällen an Verletzten, ausrücken. Eine solche liegt vor, wenn so viele Notfallpatienten zu versorgen sind, dass über die reguläre Grundversorgung hinaus ein besonderes Vorgehen zur Gefahrenabwehr erforderlich wird, um die Notfallpatienten zeitgerecht notfallmedizinisch zu versorgen. Regelmäßig sind solche Szenarien Gegenstand von Übungen, in denen die Feuerwehren und Hilfsorganisationen gemeinsam mit dem Rettungsdienst des Landkreises Barnim das dabei erforderliche, entsprechend koordinierte Vorgehen trainieren.
Geehrt wurden in diesem Jahr Kameradinnen und Kameraden für 40, 50, 60, 70 und 80 Jahre Treue Dienste in den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises. Darüber hinaus wurden erneut auch Mitglieder der Hilfsorganisationen für Treue Dienste und besondere Leistung bei der Mitwirkung im Katastrophenschutz geehrt.