Eberswalde: Vom 10. bis 14. März 2025 öffnet die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ihre Türen für junge Entdecker*innen: Die Kinderuni geht in die 18. Runde! Eine Woche lang haben neugierige Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen die Möglichkeit, spannenden Fragen aus Natur, Wissenschaft und Umwelt auf den Grund zu gehen – gemeinsam mit Expert*innen der HNEE sowie externen Fachleuten.
Ob wilde Waschbären in unseren Städten, geheimnisvolle Traumwelten oder die Zukunft auf dem Mars – die Kinderuni hält faszinierende Einblicke bereit. So nimmt Dr. Berit Michler die jungen Teilnehmenden mit in die Welt der cleveren Waschbären, während Dr. Christian Kaufmann erklärt, warum wir träumen. Prof. Dr. Hubertus Adam spricht über Gefühle und die Frage, was „verrückt“ eigentlich bedeutet.
Neben spannenden Vorträgen stehen auch Zukunftsthemen im Fokus. Verschiedene Ideen zeigen, wie das Leben von morgen aussehen könnte. Die Gebärdensprache bietet faszinierende Einblicke in die nonverbale Kommunikation. Prof. Dr. Ralf Bloch, HNEE-Professor für Agrarökologie und nachhaltige Anbausysteme, erklärt, wie ein Roboter Bio-Zuckerrüben vom Unkraut befreit.
Am Freitag geht es dann um Farben und Licht: Sind Gurkenatome wirklich grün? Außerdem wird erforscht, welche Geheimnisse Bäume in ihren Jahrringen verbergen.
Die Kinderuni bietet den Schüler*innen eine einzigartige Gelegenheit, Wissenschaft hautnah zu erleben. Die Teilnahme ist kostenlos. Es sind noch wenige Restplätze für kleine Gruppen verfügbar. Interessierte können sich unter offen@hnee.de anmelden.
Weitere Informationen → hnee.de/kinderuni
Über die Kinderuni
Seit 2008 findet die Kinderuni der HNEE in Kooperation mit der Bürgerstiftung Barnim Uckermark, bei der den Schüler*innen unabhängig von der Schulform auf spielerische und kindgerechte Weise Lernansätze zu aktuellen und nachhaltigen Themen vermittelt werden, statt. Dozierende der HNEE und anderer Hochschulen nehmen die Kinder an vier oder fünf Tagen mit auf eine spannende Reise durch die Welt der Wissenschaft.