Mittwoch, 27. September 2023
MAGAZIN & ÜBER UNS
Eigenen Beitrag oder Pressemitteilung einreichen
STELLENANGEBOTE
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
Veranstaltung melden
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

Barnim Aktuell » Barnim » Aufnahmesoll reduziert: Kommunen müssen in 2023 voraussichtlich 19.253 Geflüchtete aufnehmen

Aufnahmesoll reduziert: Kommunen müssen in 2023 voraussichtlich 19.253 Geflüchtete aufnehmen

  • 6. August 2023
  • in Kategorie: Barnim
empty
Logo: Land Brandenburg
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Whats App teilen

Die Landesregierung hat das vorläufige Aufnahmesoll 2023 für die Verteilung von Geflüchteten auf der Grundlage aktueller Zahlen reduziert. So müssen die Kommunen in diesem Jahr voraussichtlich insgesamt 19.253 Geflüchtete aufnehmen und unterbringen. Das bisherige Aufnahmesoll lag bei 25.753. Damit wurde die Zahl um 6.500 verringert. Das Integrationsministerium hat den Landkreisen und kreisfreien Städten das angepasste Aufnahmesoll 2023 heute mitgeteilt. In diesem Jahr wurden von Januar bis Juli 7.346 Personen aus Erstaufnahmeeinrichtungen auf die Kommunen verteilt. 2022 haben die Kommunen insgesamt 38.941 Geflüchtete aufgenommen, darunter viele Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine.

Die Anpassung des Aufnahmesolls folgt einem in der Landesaufnahmegesetz-Durchführungsverordnung (§ 3 Absatz 2) definierten Verfahren. Danach gilt: Weichen die tatsächlichen Zugangszahlen im Bereich der Erstaufnahme von der prognostizierten Anzahl ab oder liegt für das jeweilige Kalenderjahr keine aktuelle Mitteilung zur voraussichtlichen Anzahl der Zugänge von Asylbegehrenden nach § 44 Absatz 2 Asylgesetz vor, ist das jährliche Aufnahmesoll einer Kommune auf der Grundlage einer einvernehmlichen Zugangseinschätzung des Sozialministeriums mit dem Innenministerium und dem Finanzministerium zu ermitteln.

Integrationsministerin Ursula Nonnemacher erklärt dazu: „Brandenburg steht zu seiner humanitären Verantwortung und hilft Menschen, die vor Verfolgung, Krieg und Katastrophen fliehen müssen. Angesichts mehrerer aktueller Großkrisen ist das derzeit für alle eine besondere Herausforderung. Den Kommunen ist es auch mit zusätzlicher Unterstützung durch das Land bislang insgesamt erfolgreich gelungen, in kurzer Zeit zusätzliche Unterbringungskapazitäten zu schaffen. Sie mussten zudem deutlich weniger Geflüchtete unterbringen, als zu Beginn des Jahres noch zu erwarten war. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam entschieden, das Aufnahmesoll zu reduzieren. Im Mittel der vergangenen zehn Jahre verteilten sich die tatsächlichen Aufnahmezahlen in etwa ausgeglichen auf die erste und zweite Jahreshälfte. Allerdings stellen der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die weltweiten Fluchtbewegungen eine besondere Situation dar. Niemand kann wirklich abschätzen, was in den kommenden Monaten noch passieren wird.“

Ministerin Nonnemacher betont: „Es gibt in Brandenburg viele gute Beispiele für gelungene Integration. Wir sehen landesweit Humanität und große Solidarität gegenüber Geflüchteten. In Brandenburg gibt es unzählige zivilgesellschaftliche Initiativen und Einzelpersonen, die Migrantinnen und Migranten unterstützen, die eine Willkommenskultur und das Zusammenleben in Vielfalt vor Ort gestalten. Das ist gut und wichtig. Zuwanderung ist eine große Chance für Brandenburg. Klar ist: Ohne Zuwanderung müssten aufgrund der demografischen Entwicklung viele Angebote abgebaut werden, würde das Arbeitsangebot deutlich sinken. Wir können unseren Wohlstand und Wirtschaftswachstum nur mithilfe einer starken Zuwanderung halten. Ohne dauerhafte Zuwanderung, ohne Menschen mit Migrationsgeschichte wird hier vieles nicht mehr funktionieren. Das ist die Realität.“

In den vergangenen zehn Jahren haben die Landkreise und kreisfreien Städte in Brandenburg pro Jahr wie folgt Flüchtlinge aufgenommen:

2013201420152016201720182019202020212022
2.7565.31325.6179.2874.3403.2683.6122.7383.96338.941

Nach den aktuell vorliegenden Zahlen der Zentralen Ausländerbehörde des Landes Brandenburg (ZABH) haben die Landkreise und kreisfreien Städte in den ersten sieben Monaten des Jahres 2023 insgesamt 7.346 Personen aufgenommen. Diese Zahl umfasst sowohl Zuweisungen aus der ZABH als auch Direktzugänge Vertriebener in die Kommunen; auch Nachmeldungen und humanitäre Aufnahmen über die ZABH sind darin enthalten.

Um die Kommunen zu entlasten, hat das Land Brandenburg mit Wirkung vom 1. Juli 2023 die Praxis der Verteilung von Geflüchteten auf die Kommunen umgestellt. Personen, die keine konkrete Aussicht auf einen Anspruch auf einen Aufenthaltstitel haben, werden nicht mehr weitergeleitet. Stattdessen verbleiben sie in der Zuständigkeit der ZABH und werden an den Standorten der Erstaufnahmeeinrichtung untergebracht und versorgt. Die Dauer für einen Verbleib in der Erstaufnahme ist nach gesetzlichen Vorgaben aktuell auf maximal 18 Monate befristet.

Die Landesregierung unterstützt die Kommunen bei der Unterbringung und Versorgung Geflüchteter in diesem Jahr zusätzlich mit rund 57,4 Millionen Euro aus dem „Brandenburg-Paket“. Damit wurde unter anderem die Investitionspauschale für die Schaffung neuer Unterkünfte deutlich angehoben und mehr Geld für Integrationsangebote zur Verfügung gestellt.

Hintergrund

Die Aufnahme und vorläufige Unterbringung von Geflüchteten ist eine gesetzliche Pflichtaufgabe der Landkreise und kreisfreien Städte. Rechtsgrundlage ist das Landesaufnahmegesetz. Die Verteilung erfolgt auf der Grundlage einer vorrangig die Einwohnerzahl berücksichtigenden Quote. Nach der Landesaufnahmegesetz-Durchführungsverordnung erfolgt die erste Mitteilung des jährlichen Aufnahmesolls jeweils bis spätestens zum 31. März. Das Aufnahmesoll der Kommunen ist wenigstens kalenderhalbjährlich zu überprüfen. Unter- und Überschreitungen des Aufnahmesolls einer Kommune aus dem jeweiligen Vorjahr sind zu verrechnen.

Von: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MSGIV)
Tags: GesellschaftInformation

Ähnliche Beiträge

Rathaus Panketal

Schließtag am 2. Oktober 2023

27. September 2023

Panketal: Das Rathaus der Gemeinde Panketal bleibt am Montag, dem 2. Oktober 2023, sowie am Tag der Deutschen Einheit für den Besucherverkehr geschlossen. Diese Regelung

Weiterlesen »
alt=""

19. Eberswalder Shoppingnacht am 6. Oktober 2023

27. September 2023

Eberswalde: Mehr als 70 Gewerbetreibende halten ihre Gaststätten und Geschäfte zur 19. Eberswalder Shoppingnacht am Freitag, dem 6. Oktober 2023, geöffnet. Eine Rekordbeteiligung, zu der

Weiterlesen »
empty

Schließtage im Rathaus

27. September 2023

Eberswalde: Am Montag, dem 02. Oktober 2023 sowie am Montag, dem 30. Oktober 2023, bleiben alle Einrichtungen des Rathauses der Stadt Eberswalde geschlossen.

Weiterlesen »
alt=""

24. Ausbildungs- und Studienbörse – Stadt Bernau war mit dabei!

27. September 2023

Bernau: Zum 24. Mal fand am Freitag die Bernauer Ausbildungs- und Studienbörse statt. Mehr als 120 Aussteller präsentierten sich bis zum Nachmittag auf der Börse,

Weiterlesen »
Logo: Bündnis 90 / DIE GRÜNEN

Kreistag Barnim: Grüne und FDP/Bürgerfraktion ermutigen Landrat zum Hissen der Regenbogenflagge

26. September 2023

Mit einem möglichst breiten Votum des Kreistages möchten Grüne und FDP/BFB den Barnimer Landrat ermutigen, zu besonderen Anlässen die Regenbogenfahne vor dem Paul-Wunderlich-Haus in Eberswalde

Weiterlesen »
alt=""

Erfolgreiches 2. Benefizturnier – Feuerwehren erspielen mehr als 5.200 Euro für Kinderhospiz

26. September 2023

Bernau: Die Bernauer Erich-Wünsch-Halle verwandelte sich am 23. September 2023 in eine große Aktionsfläche und war Anlaufstelle für interessierte Familien, Sport- und Feuerwehrbegeisterte. Die Feuerwehr

Weiterlesen »
alt=""

Präsentation des Kinderkalenders 2024 – „Meine bunte Welt und ich mittendrin“ und Weltkindertag

26. September 2023

Biesenthal: Am 20. September 2023 war es soweit. Der neue Kinderkalender 2024 wurde auf dem Gelände des Kulti präsentiert. Eine ganze Hauswand war mit den

Weiterlesen »
Bauarbeiten Symbolfoto

Kommunen wollen mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen – Instrumentarium erweitern und Investitionszuschüsse für Sozialwohnungen ermöglichen

26. September 2023

Zum heutigen (25.09.2023) Treffen des „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ mit Bundeskanzler Scholz forderten die Städte, Landkreise und Gemeinden bessere Rahmenbedingungen und gezielte Maßnahmen von Bund und

Weiterlesen »
alt=""

Projekt „Alpha-Kids“ an der Grundschule Oderberg

26. September 2023

Britz-Chorin-Oderberg: Gleich in der 4. Woche des neuen Schuljahres fand das Projekt „Alpha-Kids“ in unserer 1. Klasse statt. Ein erfahrener und langjähriger Polizist führte das

Weiterlesen »
alt=""

Drei neue Dialogdisplays an der Kreuzung Zepernicker Chaussee – Elbestraße

26. September 2023

Bernau: Seit vergangener Woche blinken drei Dialogdisplays am Kreuzungsbereich Zepernicker Chaussee/ Elbestraße gut sichtbar. Sie sollen die abbiegenden Auto- und Motorradfahrer sensibilisieren.

Weiterlesen »
Hier geht es zu unseren Stellenangeboten

Neue Beiträge

Polizei Symbolfoto

Schaden im fünfstelligen Bereich. Polizeimeldungen 27. September 2023

27. September 2023
Weiterlesen »
alt=""

Bernau braucht mehr Gewerbeflächen – CDU fordert, jetzt handeln!

27. September 2023
Weiterlesen »
Rathaus Panketal

Schließtag am 2. Oktober 2023

27. September 2023
Weiterlesen »
alt=""

19. Eberswalder Shoppingnacht am 6. Oktober 2023

27. September 2023
Weiterlesen »
Logo: Verbraucherzentrale Brandenburg

Heizkosten senken im Winter

27. September 2023
Weiterlesen »
Hier geht es zum Veranstaltungskalender

Schreiben Sie uns

Worum geht es?
Optional: Eine Date hinzufügen

Barnim | Aktuell

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) 

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
  • Archiv
  • Printmagazin abholen
No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politikmeldungen
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Kulturberichte
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

alt=""
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.