Donnerstag, 7. Dezember 2023
MAGAZIN & ÜBER UNS
Eigenen Beitrag oder Pressemitteilung einreichen
STELLENANGEBOTE
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
Veranstaltung melden
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

Barnim Aktuell » Barnim » Brandenburg Vorreiter beim Waldbrandschutz mit Raumfahrttechnik: Minister Vogel würdigt 20 Jahre erfolgreiche Waldbrandfrüherkennung

Brandenburg Vorreiter beim Waldbrandschutz mit Raumfahrttechnik: Minister Vogel würdigt 20 Jahre erfolgreiche Waldbrandfrüherkennung

  • 24. April 2023
  • in Kategorie: Barnim
Symbolfoto: Ricardo Gomez Angel, unsplash
Symbolfoto: Ricardo Gomez Angel, unsplash
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Whats App teilen

In Brandenburg – dem Bundesland mit der höchsten Waldbrandgefahr in Deutschland – gab es im vergangenen Jahr 523 Waldbrände auf 1.426 Hektar. Zum vorbeugenden Waldbrandschutz zählt die Waldbrandfrüherkennung. Vor genau 20 Jahren führte das Forstministerium ein optisches Sensorsystem ein, das die Arbeit mit Ferngläsern auf den Feuerwachtürmen ablöste und bereits kleinste Waldbrände in der Entstehungsphase erkennen und lokalisieren kann. Heute überwachen insgesamt 105 Sensoren die 1,1 Millionen Hektar Wald in Brandenburg und schlagen automatisch Alarm, wenn eine Rauchwolke über den Baumkronen erkannt wird.

„Jede Minute zählt“,

so der Forstminister Axel Vogel heute in der Waldbrandzentrale Nord in Eberswalde.

„Nur wenn wir einen Waldbrand frühzeitig erkennen und lokalisieren können, haben die Einsatzkräfte eine gute Chance, das Feuer klein zu halten und schnell abzulöschen. Die Waldbrandfrüherkennung mit Hilfe des in Brandenburg genutzten Systems war eine echte Innnovation und leistet bis heute gemeinsam mit den Waldbrandzentralen und den Kolleginnen und Kollegen vor Ort einen entscheidenden Beitrag zum Schutz unserer Wälder.“

Erste Überlegungen der Forstverwaltung zur Modernisierung der Waldbrandfrüherkennung gab es bereits Mitte der 1990er Jahre. 2003 wurden die ersten Kameras in Peitz in Betrieb genommen. In den vergangenen Jahren ist das System modernisiert und an den neusten Stand der Technik angepasst worden.

Das unter dem Namen FireWatch eingesetzte System entwickelte die Berliner Firma IQ Technologies for Earth an Space GmbH zusammen mit dem DLR e.V. (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und wurde dabei von der Brandenburger Forstverwaltung begleitet. Eine seit zwei Jahren eingesetzte künstliche Intelligenz ermöglicht noch höhere Raucherkennungsraten und zugleich den besseren Ausschluss von Fehlmeldungen. Durch die Sensoren an verschiedenen Standorten lässt sich auch in kürzester Zeit der Brandort genau bestimmen. In den Waldbrandzentralen Nord in Eberswalde und Süd in Wünsdorf überprüfen Beschäftigte des Landesbetriebes Forst an Überwachungsmonitoren die eingehenden Meldungen und alarmieren im Falle eines Brandes die Feuerwehr.

Die ursprünglich für die Bedingungen im All und zur Erkennung von Gaswolken auf Kometen entwickelte Technik erweist sich als besser als das menschliche Auge: Mit seinen speziellen Sensoren ist das System in der Lage, auch kleinste Rauchwolken auf eine Entfernung von 20 Kilometern – bei guten Sichtverhältnissen von bis zu 50 Kilometern – zu erkennen.

„Multispektrale Sensorik in Verbindung mit Raucherkennung auf dem letzten technischen Stand ermöglichen diese Leistungen“,

so Dr. Kurt Winter, Geschäftsführer der IQ Technologies for Earth and Space GmbH, Hersteller des Waldbrandfrüherkennungssystems. Sowohl Hardware als auch Software werden am Standort Berlin-Adlershof entwickelt und gefertigt.

„Die aufgrund des Klimawandels weltweite zunehmende Gefahr von Waldbränden zeigt sich am Interesse vieler Delegationen, die die Waldbrandzentralen Brandenburgs besuchen.“

Neben Brandenburg als Pionier bei der Nutzung von FireWach haben sich die Nachbarländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern und Berlin für diese Technik entschieden. Besonders im Bereich der Ländergrenzen können die Waldbrandzentralen der Bundesländer auf benachbarte Systemstandorte zurückgreifen.

Minister Axel Vogel lobt die Zusammenarbeit über die Ländergrenzen hinweg:

„Brände machen genauso wie Klimaveränderungen nicht an Landesgrenzen halt. Deshalb sind eine enge länderübergreifende Zusammenarbeit und gemeinsames Handeln unabdingbar.“

Neben den Anstrengungen für eine ständige Verbesserung der Waldbrandfrüherkennung muss der Waldumbau vorangetrieben werden.

„Wir können das Risiko von Waldbränden durch mehr Laubholzanteile absenken. Ebenso wichtig sind befahrbare Waldwege und weitere neue Löschwasserentnahmestellen im Wald. Hier besteht noch Potenzial“,

so Forstminister Axel Vogel.

„Der Hauptverursacher für Waldbrände ist der Mensch – entweder aus Fahrlässigkeit oder durch Brandstiftung. Die Folgen von Achtlosigkeit oder Fahrlässigkeit für den Wald müssen allen klar sein. Wir verlieren Lebens- Wirtschafts- und Erholungsraum und schaden dem Ökosystem oft auf Jahre. Waldbrände rechtzeitig erkennen, ist sehr gut, sie zu verhindern, ist aber noch besser.“

Sorgen bereitet allen Verantwortlichen, dass in vielen Teilen des Landes immer noch unentdeckte Kampfmittel in den Waldböden stecken. Wenn es brennt, geht die Sicherheit der Feuerwehrleute vor. 2022 gab es neun Waldbrände über 10 Hektar, die sich trotz frühzeitiger Erkennung infolge der Kampfmittelbelastung zu Großbränden ausgeweitet haben.

Waldbrandgefahrenstufe täglich im Internet

Auf den Internetseiten des MILUK wird in der Zeit von 1.März bis 30. September täglich um 8 Uhr die Waldbrandgefahrenstufe bekanntgegeben. Für jeden Landkreis wird dabei eine Gefahrenstufe (1 gering bis 5 sehr hohe Gefahr) berechnet. Die Berechnung erfolgt durch den Deutschen Wetterdienst (DWD) anhand verschiedener Faktoren, darunter Niederschlag, Windgeschwindigkeiten und Bodenfeuchte. Ab der Gefahrenstufe 3 – mittlere Gefahr – drehen sich die Sensoren und melden jede Rauchentwicklung.

Von: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK)
Tags: FeuerwehrInformationSicherheit

Ähnliche Beiträge

alt=""

Pokal des Bürgermeisters der Stadt Eberswalde 2023

6. Dezember 2023

Eberswalde: Das traditionelle Turnier des Bürgermeisters der Stadt Eberswalde findet in diesem Jahr zum 32. Mal statt. Am Donnerstag, dem 28. Dezember 2023, rollt ab

Weiterlesen »
Sperrung

Verkehrseinschränkungen wegen Weihnachtsparade

6. Dezember 2023

Panketal: Am 9. Dezember 2023 findet auf der Schönower Straße wieder die Weihnachtsparade der Freiwilligen Feuerwehr im Panketaler Ortsteil Zepernick statt. Der Festzug der bunt

Weiterlesen »
Sperrung

Vollsperrung der Eisenbahnstraße (B167)

6. Dezember 2023

Eberswalde: Aufgrund von Kranarbeiten ist es erforderlich die Eisenbahnstraße am Mittwoch, dem 13. Dezember 2023, in der Zeit von 7 Uhr bis 17 Uhr im

Weiterlesen »
alt=""

Offener Projektdialog „Birkholzer Allee“

6. Dezember 2023

Ahrensfelde: Am 12. Dezember 2023 um 18 Uhr wird es im Ortsteil Lindenberg, in der Mensa der neuen Grundschule, eine Informationsveranstaltung über ein Bauvorhaben eines

Weiterlesen »
alt=""

40 Jahre gute Bildungs- und Betreuungsarbeit in der Kita „Regenbogen“

5. Dezember 2023

Bernau: Mit einer ausführlichen Zeitreise durch die vergangenen 40 Jahre beging die Integrationskita „Regenbogen“ am Freitag, dem 1. Dezember, am Neptunring 3 in Bernau-Süd ihr

Weiterlesen »
alt=""

Weihnachtsstimmung in Oderberg

4. Dezember 2023

Amt Britz-Chorin-Oderberg: Am 25. November 2023 fand der erste Weihnachtsmarkt im Kinderhort „Am Albrechtsberg“ statt. Ganz nach dem Motto: „Für euch, von uns, gemeinsam in

Weiterlesen »
alt=""

JudiEs Night am 8. Dezember 2023 im Jugendclub STINO

4. Dezember 2023

Eberswalde: Auch in diesem Jahr lädt die Stadt Eberswalde erneut zum Jugenddialog Eberswalde (JudiE) beziehungsweise der „JudiEs Night“ ein. Der „JudiE“ ist Teil des Jugendkonzepts

Weiterlesen »
alt=""

16. Dezember: Weihnachtsbäume zum Selberschlagen im Stadtwald

4. Dezember 2023

Bernau: Wer seinen Weihnachtsbaum selber schlagen möchte, hat dazu am Samstag, dem 16. Dezember, von 9.30 bis 15.30 Uhr, im Bernauer Stadtwald Gelegenheit. Zur Auswahl

Weiterlesen »
alt=""

Museumsgeschichten aus Bernau: Die Barttasse

4. Dezember 2023

„Ich kann mir die Nöte der Männerwelt nur vorstellen und doch begeistert mich die Barttasse im Obergeschoss des Henkerhauses. Sie ist ein schönes Zeugnis menschlichen

Weiterlesen »
alt=""

Bürgerumfrage zum Lärmaktionsplan

3. Dezember 2023

Schorfheide: Im Jahr 2013 wurde für die Gemeinde Schorfheide ein Lärmaktionsplan erarbeitet und beschlossen. Nun soll eine Bilanz zur Umsetzung der Maßnahmen gezogen und das

Weiterlesen »
Hier geht es zu unseren Stellenangeboten

Neue Beiträge

Polizei Symbolfoto

Auto landete auf Feld. Polizeimeldungen 06. Dezember 2023

6. Dezember 2023
Weiterlesen »
alt=""

Pokal des Bürgermeisters der Stadt Eberswalde 2023

6. Dezember 2023
Weiterlesen »
alt=""

Direktkandidaten gewählt

6. Dezember 2023
Weiterlesen »
alt=""

Besinnliche Weihnachtsstimmung auf dem Basdorfer Weihnachtsmarkt

6. Dezember 2023
Weiterlesen »
Sperrung

Verkehrseinschränkungen wegen Weihnachtsparade

6. Dezember 2023
Weiterlesen »
Hier geht es zum Veranstaltungskalender

Schreiben Sie uns

Worum geht es?
Optional: Eine Date hinzufügen

Barnim | Aktuell

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) 

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
  • Archiv
  • Printmagazin abholen
No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politikmeldungen
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Kulturberichte
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
  • Über uns

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

alt=""
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.