Bernau: Auf dem Marktplatz wurden am Montag, dem 9. Oktober, aus Sicherheitsgründen zwei Schwedische Mehlbeeren vom städtischen Bauhof gefällt. „Die Bäume sind auf Grund von Pilzbefall absterbend und nicht mehr stand- und bruchsicher“, erklärt Marco Adlung vom Sachgebiet Grünunterhaltung. Der zottige Schillerporling hatte die 15 Jahre alten Bäume befallen. Dieser parasitische Holzbewohner bewirkt eine schnell voranschreitende, massive Moderfäule, die die Bruchsicherheit der Bäume rapide herabsetzt.
Die Baumschutzgitter bleiben auch nach dem Fällen der Bäume aus Sicherheitsgründen erhalten, damit die Fußgänger nicht über die Baumscheiben stolpern. Die Baumscheiben werden im kommenden Frühjahr mit Zierpflanzen begrünt. Auch neue Bäume sollen gepflanzt werden.
Die Schwedische Mehlbeere wird auch als Schwedische Vogelbeere sowie als Oxelbeere betitelt. Die kegelförmig und aufrecht wachsenden Bäume können bis zu 15 Meter hoch und bis zu 7 Meter breit werden. Aus ihrem Holz werden oftmals Zollstöcke hergestellt.