Montag, 25. September 2023
MAGAZIN & ÜBER UNS
Eigenen Beitrag oder Pressemitteilung einreichen
STELLENANGEBOTE
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
Veranstaltung melden
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

Barnim Aktuell » Land Brandenburg » Kunst am Bau für das Amtsgericht Königs Wusterhausen eingeweiht

Kunst am Bau für das Amtsgericht Königs Wusterhausen eingeweiht

  • 3. September 2023
  • in Kategorie: Land Brandenburg
empty
Logo: Land Brandenburg
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Whats App teilen

Zwei Werke, die die Künstlerin Dagmara Genda für das Amtsgericht Königs Wusterhausen geschaffen hat, wurden heute eingeweiht. Die für den Landesbau zuständige Finanzministerin Katrin Lange und Justizministerin Susanne Hoffmann betonen den hohen Wert der „Kunst am Bau“ in der brandenburgischen Baukultur. Der Brandenburgische Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) lobte als Bauherr im Auftrag des Landes Brandenburg den Kunst-am-Bau-Wettbewerb 2020 aus. Das Preisgeld betrug für alle sechs Prämierungen insgesamt 20.000 Euro. Für die Ausführung der beiden Siegerentwürfe standen geplante Mittel in Höhe von 120.000 Euro zur Verfügung.

Königs Wusterhausen – Kunst am Bau ist Teil der öffentlichen Bauherrenaufgabe in Brandenburg. Katrin Lange erklärte dazu: „Mit den Kunstwerken fördert das Land gezielt bildende Künstlerinnen und Künstler. Wir möchten weiterhin die Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit für Landesbauten stärken. Das Land Brandenburg ist als sehr großer Bauherr ein entscheidender Wirtschaftsmotor für die Baubranche.“

Das Amtsgericht Königs Wusterhausen ist eines der größten Amtsgerichte im Land Brandenburg. Es befindet sich im Landgerichtsbezirk Cottbus und ist zuständig für die Rechtsangelegenheiten von mehr als 115.000 Menschen. Das Amtsgericht bearbeitet Rechtsangelegenheiten der ersten Instanz in Zivil-, Straf-, Bußgeld-, Familien-, Betreuungs- und Nachlass- sowie Zwangsvollstreckungssachen.

Susanne Hoffmann erläuterte: „Die Identifikation mit dem Grundgesetz zu stärken, ist gerade heute wieder eine drängende Aufgabe. Durch zeitgemäße Justiz-Standorte mit besonderen Details, wie beispielsweise Kunst-am-Bau-Projekten, kann die Identifikation der Nutzerinnen und Nutzer mit ihrem Bauwerk gestärkt werden und die Justiz im öffentlichen Raum sichtbarer werden.“

Der 1914 erbaute Gebäudekomplex umfasste neben dem Gerichtsgebäude auch das ehemalige Gefängnis und das sogenannte Beamtenhaus. Im Rahmen einer umfangreichen Sanierung im Zeitraum von 2015 bis 2020 wurden das Bestandsgebäude umgebaut, ein Erweiterungsbau errichtet und der Kunst-am-Bau-Wettbewerb ausgelobt.

Die beiden Sieger-Entwürfe mit dem gleichlautenden Titel „[ɡəˈhøːɐ̯]“ der Künstlerin Dagmara Genda greifen in pointierter Weise die Funktion des Ortes – die Rechtsprechung – auf. Die Titel entsprechen der phonetischen Rechtschreibung des Wortes „Gehör“. Dagmara Genda erklärte dazu: „Beiden Kunstwerken liegt Artikel 103 des Grundgesetzes zugrunde: ‚Vor Gericht hat jedermann Anspruch auf rechtliches Gehör‘. Aussagen der streitenden Parteien müssen nicht nur gehört, sondern auch inhaltlich gewürdigt werden. Dennoch bleibt das Gehör eine subjektive Sache.“

Das erste Kunstwerk „[ɡəˈhøːɐ̯]“ ist die Tonspur der Künstlerin beim Aussprechen des Artikels 103. Das Werk greift ein heute alltägliches Bild des Gehörten auf. So sieht man die Visualisierung einer Tonspur beispielsweise bei Sprachnachrichten, Podcasts oder beim Musikhören. Die Grafik ist allgegenwärtig und zum Symbol für das Senden und Empfangen von Nachrichten geworden. Der Satz „Vor Gericht hat jedermann Anspruch auf rechtliches Gehör.“ findet sich sowohl in der Form der Tonspur als auch in verschiedenen Sprachen auf der Tonspur wieder und unterstreicht das inklusive Verständnis des Grundgesetzes.

Das zweite Kunstwerk „[ɡəˈhøːɐ̯]“ thematisiert das demokratische Recht- und Gerechtigkeitsverständnis. Die hier von der Künstlerin gewählte Losung „Gehört werde auch der andere Teil.“ erscheint an der Giebelwand in übergroßen Buchstaben. Grenzen des Gerechtigkeitsverständnisses werden durch das Ende der Giebelwände erfahrbar.

Die Auswahl beider Arbeiten von derselben Künstlerin war im Wettbewerb nicht zwingend, ihre Kunstwerke haben die Jury jedoch auch unabhängig von einander an den beiden Orten überzeugt. Die eigenständigen Arbeiten ergänzen sich wirkungsvoll.

Dagmara Genda ist eine seit 2017 in Berlin wohnende Künstlerin und freiberufliche Kunstkritikerin. 1985 wanderten ihre Eltern aus Polen als Wirtschaftsflüchtlinge nach Kanada aus. Dagmara Genda lebte unter anderem in Thunder Bay, Winnipeg, Saskatoon, Toronto, in Alaska in den Vereinigten Staaten sowie in Großbritannien. Seit 2016 wohnt sie in Deutschland.

Weitere Informationen zur Modernisierung und Erweiterung des Amtsgerichts Königs Wusterhausen finden Sie unter:

https://blb.brandenburg.de/blb/de/unternehmen/baumanagement/amtsgericht-koenigs-wusterhausen/

Über den BLB

Der BLB ist der zentrale Partner für die Landesverwaltung Brandenburg bei den Themen Liegenschafts-, Gebäude- und Baumanagement. Als Eigentümer bewirtschaftet er große Teile des Liegenschaftsvermögens des Landes und ist gleichzeitig Vermieter. Für die Kunden im Land Brandenburg, von der Staatskanzlei über das Ministerium der Justiz bis zum Forstamt, für den Bund und bei besonderem Landesinteresse auch für Dritte, managt der BLB Bauprojekte. Weiterhin organisiert er den Fuhrpark der allgemeinen Landesverwaltung Brandenburgs. Die rund 560 Beschäftigten des BLB setzen jeden Arbeitstag ein Bauvolumen von rund 750.000 Euro um. Im gesamten Land Brandenburg verwalten sie gut 500 Liegenschaften mit fast 850 Gebäuden, bewirtschaften über eine Million Quadratmeter Nutzfläche und betreuen rund 1.500 Mietverträge.

Weitere Informationen unter: www.blb.brandenburg.de

Hinweise zur Fotonutzung:

Bitte geben Sie folgende Copyrights an.

Fotos „D_Genda_Tonspur_2023_Bruns_02“ und „D_Genda_Tonspur_2023_Bruns_04“:

Dagmara Genda, [ɡəˈhøːɐ̯] (Tonspur), 2023, graviertes und gefärbtes Kupfer, 1,24 x 12,29 x 0,004 m, Foto: Thomas Bruns, Berlin; VG Bild-Kunst Bonn, 2023.

Fotos „D_Genda_Text_2023_Bruns_08“ und „D_Genda_Text_2023_Bruns_09“:

Dagmara Genda, [ɡəˈhøːɐ̯] (Text), 2023, gefärbtes Messing, Edelstahl, 3,86 x 6,76 x 0,004 m, Foto: Thomas Bruns, Berlin; VG Bild-Kunst Bonn, 2023.

  • 1. Kunstwerk „[ɡəˈhøːɐ̯]“ – D_Genda_Tonspur_2023_Bruns_02 (66.2 KB)
  • 1. Kunstwerk „[ɡəˈhøːɐ̯]“ – D_Genda_Tonspur_2023_Bruns_04 (78.3 KB)
  • 2. Kunstwerk „[ɡəˈhøːɐ̯]“ – D_Genda_Tonspur_2023_Bruns_09 (34.5 KB)
  • 2. Kunstwerk „[ɡəˈhøːɐ̯]“ – D_Genda_Tonspur_2023_Bruns_08 (66.6 KB)
Von: Land Brandenburg
Tags: landesregierung

Ähnliche Beiträge

empty

Gesunde Ernährung von Kita-Kindern: Staatssekretärin Töpfer informiert sich über das Programm „AckerRacker“

21. September 2023

Gesunde Ernährung fängt schon bei den Kleinsten an. Die Essgewohnheiten der Kindheit prägen für das ganze Leben. Genau dort setzt das Bildungsprogramm „AckerRacker“ an, das

Weiterlesen »
Bauarbeiten Symbolfoto

Duale Berufsausbildung schafft Zukunft – Brandenburger Bündnis für Gute Arbeit schreibt Ausbildungskonsens bis 2025 fort

20. September 2023

Der „Brandenburgische Ausbildungskonsens“ als gemeinsame Plattform zur Stärkung der dualen Berufsausbildung wird bis 2025 fortgeschrieben. Darauf verständigten sich die Partner heute (15.09.2023) bei der

Weiterlesen »
empty

Neu dank GAP: Brandenburger Agrarministerium fördert jetzt Junglandwirte bei der Betriebsgründung mit je 75.000 Euro

19. September 2023

Sie sind Landwirtin oder Landwirt, nicht älter als 40 Jahre, beruflich qualifiziert und wollen erstmals ein eigenes landwirtschaftliches Unternehmen gründen: Ab sofort unterstützt das Brandenburger

Weiterlesen »
empty

Brandenburg startet Solarausbauoffensive

18. September 2023

Energieminister Jörg Steinbach hat heute (14.09.2023) die Brandenburger Solarausbauoffensive vorgestellt. Sie gibt den Startschuss für weitere Maßnahmen der Landesregierung zum Ausbau der Photovoltaik, die im weiteren Verlauf

Weiterlesen »
alt=""

Schule trifft Wissenschaft: Akademievorträge bereichern den Unterricht an brandenburgischen Schulen

16. September 2023

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) setzt auch im Schuljahr 2023/24 die erfolgreiche Initiative „Akademie und Schule“ in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Jugend

Weiterlesen »
empty

Beantragung der Härtefallhilfen für Energiekosten privater Haushalte mit nicht-leitungsgebundenen Energieträgern geht in die finale Phase

16. September 2023

Seit dem 8. Mai 2023 können private Haushalte, die mit sogenannten nicht-leitungsgebundenen Energieträgern heizen, rückwirkend für das Jahr 2022 Härtefallhilfen beantragen. Ziel des bundesweiten Programms

Weiterlesen »
alt=""

Landesradverkehrskonferenz 2023: Radverkehr als Gemeinschaftsaufgabe weiter voranbringen

15. September 2023

Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann hat heute an der Technischen Hochschule Wildau die Landesradverkehrskonferenz eröffnet. Nach dem Motto „Gemeinsam für mehr und sicheren Radverkehr in Brandenburg“

Weiterlesen »
alt=""

Zwei Jahre erfolgreiche Bekämpfung von Hasskriminalität

15. September 2023

In der 39. Sitzung des Rechtsausschusses des Brandenburger Landtags am 7. September 2023 haben Generalstaatsanwalt Dr. Andreas Behm und Justizministerin Susanne Hoffmann die erfolgreiche Arbeit

Weiterlesen »
empty

Bundesweiter Warntag am 14. September

13. September 2023

Am kommenden Donnerstag findet wieder der bundesweite Warntag statt. In Brandenburg beteiligen sich alle kreisfreien Städte und Landkreise an dem Warntag. Er soll die Bevölkerung

Weiterlesen »
alt=""

Leitbild für eine klimafreundliche und moderne Mobilität in Brandenburg: Kabinett verabschiedet Mobilitätsstrategie 2030

7. September 2023

Brandenburg schafft die Grundlagen für eine klimafreundliche Mobilität. Der Anteil des Öffentlichen Personennahverkehrs sowie des individuellen Fuß- und Radverkehrs am Modal Split soll bis 2030

Weiterlesen »
Hier geht es zu unseren Stellenangeboten

Neue Beiträge

alt=""

Gelungener Mobilitätstag

24. September 2023
Weiterlesen »
Sperrung

Straßenbauarbeiten und den damit verbundenen Straßensperrungen der Bundesstraße B 158 zwischen Werneuchen und Seefeld

24. September 2023
Weiterlesen »
alt=""

25.-27. September: Klangskulptur entsteht am Kantorhaus

24. September 2023
Weiterlesen »
alt=""

Graffiti-Kunst in der Kleinen Galerie

24. September 2023
Weiterlesen »
alt=""

Wandlitzer Verein Herzenssache – Nähen für Sternchen und Frühchen e.V. für den Deutschen Engagementpreis nominiert!

23. September 2023
Weiterlesen »
Hier geht es zum Veranstaltungskalender

Schreiben Sie uns

Worum geht es?
Optional: Eine Date hinzufügen

Barnim | Aktuell

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) 

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
  • Archiv
  • Printmagazin abholen
No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politikmeldungen
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Kulturberichte
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

alt=""
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.