Dienstag, 26. September 2023
MAGAZIN & ÜBER UNS
Eigenen Beitrag oder Pressemitteilung einreichen
STELLENANGEBOTE
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
Veranstaltung melden
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

Barnim Aktuell » Land Brandenburg » Mit Apps, Trackern und Online-Plattformen zur idealen Gesundheitsversorgung

Mit Apps, Trackern und Online-Plattformen zur idealen Gesundheitsversorgung

Diplomierungsfeier der Fachhochschule für Finanzen / 73 Brandenburger Absolventen

  • 26. August 2023
  • in Kategorie: Land Brandenburg
empty
Logo: Land Brandenburg
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Whats App teilen

Das neue Lausitzer Zentrum für Digital Public Health an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) erforscht die Chancen und Risiken der digitalen Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung in der Region. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Die Gesundheit der Menschen steht in enger Verbindung mit den Lebensumständen, in denen sie aufwachsen und leben. Im Alltag werden zunehmend digitale Gesundheitsangebote relevant. Sie bergen Potenziale, aber auch Risiken in Bezug auf Krankheits-prävention, Gesundheitsförderung und -versorgung. In Zusammen-arbeit mit dem Robert Koch-Institut und dem Leibniz-WissenschaftsCampus Digital Public Health erforschen Wissenschaftler*innen im neuen Lausitzer Zentrum für Digital Public Health (LauZeDiPH) in Senftenberg diese Aspekte für die Bevölkerung in der Lausitz.

„Unser zentrales Anliegen ist es herauszufinden, wie die Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung, -förderung und-forschung in der Lausitz, unterstützt durch digitale Lösungen, die Situation der Menschen in der Realität verbessern und gesundheitliche Ungleichheiten reduzieren kann“,

erklärt Prof. Dr. Jacob Spallek, der das neue Zentrum leitet.

„Da der Zugang, die Nutzung und die Effekte von Gesundheitsangeboten in der Bevölkerung oft unterschiedlich verteilt sind, benötigen wir Kenntnisse darüber, welche Bedarfe konkret bestehen und welche Vorstellungen die Menschen vor Ort bezüglich der Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung haben.“

Dazu erklärt die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger:

„Der Einsatz digitaler Technologien ist eine große Chance für die Weiterentwicklung und Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung. Diese Chance kann jedoch nur umgesetzt werden, wenn die Bedürfnisse und Anforderungen der Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt stehen. Im Lausitzer Zentrum für Digital Public Health (LauZeDiPH) stehen deshalb genau diese neuen, digitalen Gesundheitsangebote im Fokus. Das Ziel ist klar: Das Lausitzer Zentrum wird mit seinen Forschungsergebnissen dazu beitragen, passgenaue Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention zu entwickeln. Deshalb fördert das Bundesforschungs-ministerium dieses vielversprechende Zentrum mit über vier Millionen Euro in den kommenden neun Jahren.“

Brandenburgs Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle:

„Unser Gesundheitssystem steht vor vielfältigen Herausforderungen. Wir brauchen mehr Ärzte – und wir brauchen Antworten, wie eine qualitativ hochwertige medizinische und pflegerische Versorgung in Zukunft sichergestellt werden kann. Unsere Antwort darauf: Der Aufbau einer Hochschulmedizin in Cottbus mit Schwerpunkten in der Gesundheitssystemforschung und der Digitalisierung des Gesundheitswesens – eines der ambitioniertesten Projekte der Landesregierung bei der Strukturentwicklung der Lausitz. Das neue Lausitzer Zentrum für Digital Public Health an der BTU ist eine perfekte Ergänzung unserer Hochschulmedizin und eine willkommene Stärkung des Studienstandortes Senftenberg. Ich bin überzeugt: So kann es gelingen, neue Versorgungsmodelle für ländliche Regionen zu entwickeln und eine wohnortnahe medizinische Versorgung zu sichern – im Interesse der Menschen. Die Strukturstärkungsmittel sind gut investiertes Geld.“

BTU-Präsidentin Prof. Dr. Gesine Grande:

„Mit dem Lausitzer Zentrum für Digital Public Health schaffen wir neue Ansätze und Möglichkeiten für die digitale Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung und -versorgung in strukturschwachen ländlichen Gebieten. Digitale Technologien bergen neue Chancen für eine selbstbestimmte Rolle der Patient*innen im Behandlungsablauf und stärken deren Gesundheitskompetenz. Gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern wie dem Robert Koch-Institut und dem Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie sowie Gesundheitsexpert*innen der Region bauen wir an unserem Standort in Senftenberg die Gesundheitsforschung entlang unserer Profillinie ‚Gesundheit und Life Science‘ weiter aus.“

Perspektiven, Bedarfe und Vorstellungen der Lausitzerinnen und Lausitzer

Die Wissenschaftler*innen erheben neue Daten und verknüpfen diese mit bestehenden Daten aus verschiedenen Bereichen der Gesundheitsversorgung, Bevölkerungsstatistik und Gesundheits-berichterstattung, um eine umfassende Datenbasis über die Gesundheit, Gesundheitsversorgung und Lebenssituation in der Lausitz für die Forschung zu schaffen. Dabei bilden die Erhebung und Darstellung der eigenen Perspektiven, Bedarfe und Vorstellungen der Bevölkerung einen Schwerpunkt des neuen Zentrums – insbesondere im Kontext der sich strukturell verändernden Lebensbedingungen in der Region.

„Die Erhebung der objektiven und subjektiven Versorgungsbedarfe sowie die Einstellung der Menschen gegenüber digitalen Angeboten dient dazu, bedarfs- und bedürfnisorientierte Angebote sowohl für die individuelle Versorgungspraxis als auch für bevölkerungsbezogene Programme zu entwickeln“,

fasst Stephanie Hoffmann die Ziele des Lausitzer Zentrums für Digital Public Health zusammen. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Gesundheitswissenschaften an der BTU koordiniert das neue Zentrum.

„Wir freuen uns, gemeinsam mit unseren Partnerinnen und Partnern in der Lausitz an zentralen Fragen rund um digitale Technologien für Public Health und Gesundheitsversorgung forschen zu können“,

sagt Prof. Dr. Hajo Zeeb, Sprecher des Leibniz-WissenschaftsCampus Digital Public Health und Leiter der Abteilung Prävention und Evaluation am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS. Er fügt an:

„Der Leibniz-WissenschaftsCampus in Bremen hat über die Jahre viele wertvolle Erfahrungen gesammelt und Erkenntnisse gewonnen, auf die wir jetzt gemeinsam aufbauen können.“

„Die Digitalisierung von Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention und Gesundheitsversorgung in der Strukturwandelregion Lausitz verspricht langfristige Strukturergänzungen, mit Chancen auf den Erhalt und die Verbesserung der gesundheitlichen Situation und Versorgung der Bevölkerung“,

sagt Katharina Ladewig, Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public Health-Forschung (ZKI-PH).

„Ich freue mich, dass wir unser Vorhaben, das  Lausitzer Zentrum für Digital Public Healthzu etablieren, um eine kontinuierliche Analyse der Bevölkerungsgesundheit (sog. Surveillance) der Lausitz zu ermöglichen sowie langfristige Interventionseffekte zu messen, endlich starten können. Die Ergebnisse finden wichtige Ankerpunkte im regionalen Strukturwandel.“

Mit dem Zentrum für Künstliche Intelligenz in der Public Health Forschung des Robert Koch-Institutes (ZKI-PH) in Wildau sowie dem Leibniz-WissenschaftsCampus Digital Public Health (LSC) in Bremen sind Kooperationspartner mit ausgewiesener Expertise in Datenmanagement – unter anderem Big Data, Künstliche Intelligenz – sowie in Evidenzbasierung und Digitalisierung in Public Health und Prävention am Projekt beteiligt.

Gefördert wird das Vorhaben über eine Laufzeit von neun Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen. Das Lausitzer Zentrum für Digital Public Health ist als Teil des Lausitz Science Parks das zweite bewilligte Vorhaben des sich im Aufbau befindenden Biotech-Health Campus am Standort Senftenberg der BTU Cottbus-Senftenberg.

Zum Lausitzer Zentrum für Digital Public Health:
www.b-tu.de/institut-gesundheit/startseite/lausitzer-zentrum-fuer-digital-public-health

Zum Fachgebiet:
www.b-tu.de/fg-gesundheitswissenschaft

Von: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Tags: landesregierung

Ähnliche Beiträge

empty

Duale Berufsausbildung schafft Zukunft

25. September 2023

Der „Brandenburgische Ausbildungskonsens“ als gemeinsame Plattform zur Stärkung der dualen Berufsausbildung wird bis 2025 fortgeschrieben. Darauf verständigten sich die Partner bei der Sitzung des „Brandenburger

Weiterlesen »
empty

Gesunde Ernährung von Kita-Kindern: Staatssekretärin Töpfer informiert sich über das Programm „AckerRacker“

21. September 2023

Gesunde Ernährung fängt schon bei den Kleinsten an. Die Essgewohnheiten der Kindheit prägen für das ganze Leben. Genau dort setzt das Bildungsprogramm „AckerRacker“ an, das

Weiterlesen »
Bauarbeiten Symbolfoto

Duale Berufsausbildung schafft Zukunft – Brandenburger Bündnis für Gute Arbeit schreibt Ausbildungskonsens bis 2025 fort

20. September 2023

Der „Brandenburgische Ausbildungskonsens“ als gemeinsame Plattform zur Stärkung der dualen Berufsausbildung wird bis 2025 fortgeschrieben. Darauf verständigten sich die Partner heute (15.09.2023) bei der

Weiterlesen »
empty

Neu dank GAP: Brandenburger Agrarministerium fördert jetzt Junglandwirte bei der Betriebsgründung mit je 75.000 Euro

19. September 2023

Sie sind Landwirtin oder Landwirt, nicht älter als 40 Jahre, beruflich qualifiziert und wollen erstmals ein eigenes landwirtschaftliches Unternehmen gründen: Ab sofort unterstützt das Brandenburger

Weiterlesen »
empty

Brandenburg startet Solarausbauoffensive

18. September 2023

Energieminister Jörg Steinbach hat heute (14.09.2023) die Brandenburger Solarausbauoffensive vorgestellt. Sie gibt den Startschuss für weitere Maßnahmen der Landesregierung zum Ausbau der Photovoltaik, die im weiteren Verlauf

Weiterlesen »
alt=""

Schule trifft Wissenschaft: Akademievorträge bereichern den Unterricht an brandenburgischen Schulen

16. September 2023

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) setzt auch im Schuljahr 2023/24 die erfolgreiche Initiative „Akademie und Schule“ in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Jugend

Weiterlesen »
empty

Beantragung der Härtefallhilfen für Energiekosten privater Haushalte mit nicht-leitungsgebundenen Energieträgern geht in die finale Phase

16. September 2023

Seit dem 8. Mai 2023 können private Haushalte, die mit sogenannten nicht-leitungsgebundenen Energieträgern heizen, rückwirkend für das Jahr 2022 Härtefallhilfen beantragen. Ziel des bundesweiten Programms

Weiterlesen »
alt=""

Landesradverkehrskonferenz 2023: Radverkehr als Gemeinschaftsaufgabe weiter voranbringen

15. September 2023

Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann hat heute an der Technischen Hochschule Wildau die Landesradverkehrskonferenz eröffnet. Nach dem Motto „Gemeinsam für mehr und sicheren Radverkehr in Brandenburg“

Weiterlesen »
alt=""

Zwei Jahre erfolgreiche Bekämpfung von Hasskriminalität

15. September 2023

In der 39. Sitzung des Rechtsausschusses des Brandenburger Landtags am 7. September 2023 haben Generalstaatsanwalt Dr. Andreas Behm und Justizministerin Susanne Hoffmann die erfolgreiche Arbeit

Weiterlesen »
empty

Bundesweiter Warntag am 14. September

13. September 2023

Am kommenden Donnerstag findet wieder der bundesweite Warntag statt. In Brandenburg beteiligen sich alle kreisfreien Städte und Landkreise an dem Warntag. Er soll die Bevölkerung

Weiterlesen »
Hier geht es zu unseren Stellenangeboten

Neue Beiträge

alt=""

Präsentation des Kinderkalenders 2024 – „Meine bunte Welt und ich mittendrin“ und Weltkindertag

26. September 2023
Weiterlesen »
Bauarbeiten Symbolfoto

Kommunen wollen mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen – Instrumentarium erweitern und Investitionszuschüsse für Sozialwohnungen ermöglichen

26. September 2023
Weiterlesen »
alt=""

Projekt „Alpha-Kids“ an der Grundschule Oderberg

26. September 2023
Weiterlesen »
alt=""

Ulrike Mauersberger als Kandidatin für die Landtagswahl nominiert

26. September 2023
Weiterlesen »
Logo: Verbraucherzentrale Brandenburg

Vor Ort und online: Bundesweite Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ in Brandenburg

26. September 2023
Weiterlesen »
Hier geht es zum Veranstaltungskalender

Schreiben Sie uns

Worum geht es?
Optional: Eine Date hinzufügen

Barnim | Aktuell

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) 

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
  • Archiv
  • Printmagazin abholen
No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politikmeldungen
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Kulturberichte
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

alt=""
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.