Samstag, 23. September 2023
MAGAZIN & ÜBER UNS
Eigenen Beitrag oder Pressemitteilung einreichen
STELLENANGEBOTE
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
Veranstaltung melden
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

Barnim Aktuell » Ratgeber » 300 Euro Energiepreispauschale

300 Euro Energiepreispauschale

Wer bekommt sie? Und wann?

  • 30. August 2022
  • in Kategorie: Ratgeber
Steuern
In Steuerthemen kommt es auf Genauigkeit an. Foto: Towfiqu barbhuiya
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Whats App teilen

300 Euro Energiepreispauschale als Ausgleich für die gestiegenen Energiekosten – das klingt eigentlich nicht sehr kompliziert. Doch wer die einmalige Pauschale erhält und wie die Auszahlung erfolgt, wird akribisch im Einkommensteuergesetz geregelt. Elf neue Paragraphen hat der Gesetzgeber dafür eingefügt. 

Wer ist anspruchsberechtigt? 

Anspruch auf die Energiepreispauschale hat jeder, der im Jahr 2022 mit Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit oder Gewinneinkünften aktiv tätig ist. Auch Freiwillige im Sinne des Bundesfreiwilligendienstgesetzes und des Jugendfreiwilligendienstegesetzes und Mini-Jobber sowie kurzfristig Beschäftigte können die Energiepreispauschale erhalten. Pensionäre und Rentner sind nicht anspruchsberechtigt. Ehepaare erhalten nur dann die doppelte Pauschale, wenn beide Partner aktiv tätig sind. 

300 Euro brutto für netto? 

Grundsätzlich nein, denn die Energiepreispauschale ist steuerpflichtig. Sie gehört zu den Einnahmen des Jahres 2022, selbst wenn sie aufgrund einer Verrechnung im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung tatsächlich erst in 2023 zufließt. Bei Arbeitnehmern gehört die Energiepreispauschale zu den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit. Das gilt selbst dann, wenn sie zusätzlich Gewinneinkünfte erzielen. Bei Steuerpflichtigen mit Gewinneinkünften gehört sie zu den sonstigen Einkünften. 

Was müssen Arbeitgeber tun? 

Arbeitgeber müssen die Energiepreispauschale grundsätzlich im September 2022 in der Lohnabrechnung als sonstigen Bezug (lohnsteuerpflichtig, aber beitragsfrei) berücksichtigen, an den Arbeitnehmer auszahlen und auf der Lohnsteuerbescheinigung für 2022 mit dem Großbuchstaben E kennzeichnen. Die gilt für jeden Arbeitnehmer, der am 1. September 2022 bei diesem Arbeitgeber im ersten Dienstverhältnis steht. Die Auszahlung erfolgt damit nur für Arbeitnehmer der Steuerklassen I bis V. Arbeitnehmer, die mit Steuerklasse VI abgerechnet werden, weil es sich um ein zweites Dienstverhältnis handelt, sind nicht begünstigt. 

Was ist bei Mini-Jobbern zu beachten? 

Mini-Jobber sind grundsätzlich nur begünstigt, wenn das Minijob-Entgelt pauschal mit 2 Prozent besteuert wird und der Arbeitnehmer schriftlich bestätigt, dass es sich dabei um das erste Arbeitsverhältnis handelt. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Mini-Jobber in einem Unternehmen oder in einem Privathaushalt tätig ist. Kurzfristig Beschäftigte, die mit 25 Prozent pauschal besteuert werden, mit 20 Prozent pauschal besteuerte Mini-Jobs und Mini-Jobs im zweiten Arbeitsverhältnis sind hingegen nicht begünstigt. Aus Vereinfachungsgründen ist die Energiepreispauschale bei Mini-Jobbern nicht steuerpflichtig. 

Tipp: 
Rentner und Pensionäre, die als Mini-Jobber tätig sind, um ihr Alterseinkommen aufzubessern, können damit auch die Energiepreispauschale beanspruchen. 

Wie werden dem Arbeitgeber die ausgezahlten Pauschalen erstattet? 

Der Anspruch auf die Energiepreispauschale entsteht am 1. September 2022. Arbeitgeber finanzieren die Auszahlung der Energiepreispauschale, indem sie die Lohnsteuer- Anmeldung um den Auszahlungsbetrag mindern. Damit sie die Energiepreispauschale nicht vorfinanzieren müssen, gibt es Wahlrechte. Quartalszahler können die Auszahlung an den Arbeitnehmer auf den Oktober verschieben. Jahreszahler können auf die Auszahlung sogar völlig verzichten. Und auch Arbeitgeber, die nur Mini-Jobber beschäftigen und daher keine Lohnsteuer-Anmeldung abgeben, müssen die Energiepreispauschale nicht auszahlen. 

Die Erstattung an den Arbeitgeber erfolgt bei 

Monatszahlern mit der Lohnsteuer-Anmeldung für August 2022 zum 10. (bzw. 12.) 
September 2022, 

Quartalszahlern mit der Lohnsteuer-Anmeldung für das III. Kalendervierteljahr 2022 zum 10. Oktober 2022

Jahreszahlern, die nicht auf die Auszahlung verzichtet haben, mit der Lohnsteuer-Jahresmeldung 2022 zum 10. Januar 2023. 

Hinweis 
Bei Arbeitnehmern, bei denen der Arbeitgeber zulässigerweise auf die Auszahlung verzichtet hat, wird die Energiepreispauschale vom Finanzamt im Rahmen der Veranlagung als zusätzliche Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit festgesetzt. Gleichzeitig wird diese auf die festgesetzte Einkommensteuer angerechnet. 

Wie erhalten Unternehmer die Energiepreispauschale? 

Bei Unternehmern, die Einkünfte aus Land – und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbständiger Arbeit erzielen, wird die Energiepreispauschale durch die Minderung der Einkommensteuer-Vorauszahlung für das III. Kalendervierteljahr zum 10. (bzw. 12.) September 2022 ausgezahlt. Sofern die Vorauszahlung weniger als 300 Euro beträgt, erfolgt die Verrechnung erst im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung für 2022. Bei Unternehmern gehört die Energiepreispauschale nicht zur jeweiligen Gewinneinkunftsart, sondern zu den sonstigen Einkünften und unterliegt dort in vollem Umfang der Einkommensteuer. Oder Sie sprechen uns direkt an.


Steuerberater Björn Darge

Mein Team und ich beraten Unternehmer, Freiberufler und Selbständige aller Branchen und Unternehmensgrößen und unterstützen sie bei ihrer wirtschaftlich erfolgreichen Unternehmensführung. 

Dabei begleiten wir unsere Mandanten von der Firmengründung über die Expansion bis zu dem Verkauf oder einer Nachfolgeregelung. Ob Steuerberatung, Finanzbuchhaltung, Bilanzen und Steuererklärungen, Lohn- und Gehaltsabrechnungen oder Steuerprognosen: Auf unsere hohe Beratungsqualität können Sie sich verlassen. 

Zudem bieten wir die Möglichkeit einer kostenlosen betriebswirtschaftlichen Erstberatung.

Von: Steuerberater Björn Darge
Tags: EnergieSteuerberater Björn DargeSteuern

Ähnliche Beiträge

alt=""

Erneuerbar? Landschaft und Energieerzeugung in der Feldmark – Spannende Exkursion in Werneuchen

2. September 2023

Die Beziehung zwischen erneuerbarer Energie und unserer heimischen Landschaft wird im Rahmen des 27. Landschaftstages unter dem Titel „Erneuerbar? Landschaft und Energieerzeugung in der Feldmark“

Weiterlesen »
Logo: Verbraucherzentrale Brandenburg

Anbieterwechsel bei Stromverträgen prüfen

2. September 2023

Aktuell sinken die Preise für Strom und die günstigsten Energieversorger bieten derzeit Strom für weniger als 30 Cent pro Kilowattstunde an. Durch einen Anbieterwechsel können

Weiterlesen »
Logo: Verbraucherzentrale Brandenburg

Verbraucherzentrale Brandenburg stellt Jahresbericht 2022/23 vor

5. August 2023

Das vergangene Jahr 2022 hielt für Verbraucherinnen und Verbraucher viele Herausforderungen bereit: So verschärfte sich die Energiekrise und weitere Lebensbereiche waren von hohen Preissteigerungen betroffen.

Weiterlesen »
Die Geschäftsstelle der Stadtwerke Bernau in der Breitscheidstraße 45.

Stadtwerke Bernau senken Strompreise

15. Juli 2023

Bernau: Zum 1. September senken die Stadtwerke Bernau den Strompreis. In der Grundversorgung Strom reduziert das lokale Versorgungsunternehmen den Arbeitspreis um 10,71 Cent brutto pro

Weiterlesen »
Steuern

Mit dem Jobticket Steuern sparen

8. Juli 2023

Geld allein macht zwar nicht glücklich, aber ohne eine attraktive Vergütung sind Mitarbeiter heutzutage weder zu finden, noch langfristig im Unternehmen zu halten. Dies gilt

Weiterlesen »
empty

Uckermarkleitung: Rückbau der Bestandsleitung zwischen Golzow und Panketal

29. Juni 2023

Britz-Chorin-Oderberg: Rund 50 Strommasten werden in der Woche vom 17. bis 21. Juli 2023 mit dem Hubschrauber abtransportiert. Die Arbeiten konzentrieren sich dabei auf den

Weiterlesen »
Logo: Verbraucherzentrale Brandenburg

Energiesparen im Sommer

19. Juni 2023

In Zeiten von hohen Energiepreisen lohnt es sich, stromfressende Geräte zu entlarven und auf Diät zu setzen. Für Hausbesitzer:innen ist jetzt der richtige Zeitpunkt, einen

Weiterlesen »
empty

Grundsteuerreform: Erinnerungsschreiben werden verschickt

10. Juni 2023

Im Land Brandenburg haben Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigte bislang deutlich mehr als eine Million Grundsteuerwerterklärungen abgegeben. Wie das brandenburgische Finanzministerium heute in Potsdam mitteilte, sind bislang

Weiterlesen »
alt=""

Brandenburger Wasserstoffpreis erstmalig als Schülerwettbewerb

6. Juni 2023

Bildungsminister Steffen Freiberg und Wirtschaftsminister Jörg Steinbach gaben gemeinsam den Startschuss für den ersten Brandenburger Wasserstoffpreis in Form eines Schülerwettbewerbs. Unter dem Motto „Wasserstoff anfassbar machen“ soll mit dem

Weiterlesen »
Steuern

Vermögensübertragung auf die nächste Generation:

2. Juni 2023

Laut Statistischem Bundesamt wurden allein im Jahr 2021 knapp 24 Milliarden Euro Grundvermögen durch Erbschaft übertragen. Dazu kamen rund 14 Milliarden Euro Grundvermögen durch Schenkung.

Weiterlesen »
Hier geht es zu unseren Stellenangeboten

Neue Beiträge

Polizei Symbolfoto

Vorläufige Festnahme nach Messerstich. Polizeimeldungen 22. September 2023

22. September 2023
Weiterlesen »
alt=""

Erster Intensivfamulant im Eberswalder Klinikum

22. September 2023
Weiterlesen »
alt=""

Der Heideberg erstrahlt im neuen Glanz

22. September 2023
Weiterlesen »
empty

Fußball-EM: Alles rund um den Ticket-Kauf

22. September 2023
Weiterlesen »
alt=""

24. September: Gedrechselt, geschmiedet, gestrickt, geflochten – Originelles beim Kunst- und Handwerkermarkt

22. September 2023
Weiterlesen »
Hier geht es zum Veranstaltungskalender

Schreiben Sie uns

Worum geht es?
Optional: Eine Date hinzufügen

Barnim | Aktuell

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) 

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
  • Archiv
  • Printmagazin abholen
No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politikmeldungen
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Kulturberichte
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

alt=""
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.