Samstag, 23. September 2023
MAGAZIN & ÜBER UNS
Eigenen Beitrag oder Pressemitteilung einreichen
STELLENANGEBOTE
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
Veranstaltung melden
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

Barnim Aktuell » Ratgeber » Steuererleichterungen für Privatpersonen

Steuererleichterungen für Privatpersonen

Null-Steuersatz für Photovoltaikanlagen geplant

  • 26. November 2022
  • in Kategorie: Ratgeber
Steuern
In Steuerthemen kommt es auf Genauigkeit an. Foto: Towfiqu barbhuiya
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Whats App teilen

Nicht nur Vermieter installieren vermehrt Solaranlagen zur Stromerzeugung auf ihren Dachflächen. Auch private Hausbesitzer entscheiden sich immer öfter für eine Photovoltaikanlage und die (teilweise) Einspeisung des erzeugten Stroms in das örtliche Stromnetz. Was die Wenigsten dabei wissen ist, dass sie allein dadurch steuerlich schon zum Unternehmer werden. Die gute Nachricht: Ab 2023 soll es für diese Fälle einige bürokratische Vereinfachungen und steuerliche Erleichterungen geben.

Doch von vorn: Der Betrieb einer Photovoltaikanlage ist grundsätzlich eine eigenständige gewerbliche Tätigkeit. Die Einkünfte werden aus der Differenz der erzielten Betriebseinnahmen (Vergütung für eingespeisten Strom zuzüglich Wert des selbst verbrauchten Stroms) und der Betriebsausgaben ermittelt. Zu diesen zählen z. B. Finanzierungskosten, Wartungsaufwendungen auch die Absetzungen für Abnutzung. Diese Einkünfte müssen dann versteuert werden, was insbesondere Besitzer kleinerer Anlagen oftmals nicht im Blick haben.

Genau für diese Fälle gibt es jedoch eine Vereinfachungsregelung. Diese besagt, dass Besitzer, die kleine Photovoltaikanlagen (insgesamt bis 10 kW) und Blockheizkraftwerke (insgesamt bis 2,5 kW) auf ihren privaten Grundstücken betreiben und den erzeugten Strom neben der Einspeisung in das öffentliche Stromnetz nur in den eigenen Wohnräumen verbrauchen, steuerlich zur sogenannten Liebhaberei optieren können. Für die Finanzverwaltung liegt dann keine Einkünfteerzielungsabsicht vor, sodass der Besitzer der Anlage keine Einnahmen versteuern muss. Allerdings kann er dann seine Kosten auch nicht steuermindernd ansetzen. Wer dies für seine vor dem 31. Dezember 2021 in Betrieb genommene Anlage jedoch noch umsetzen möchte, muss sich beeilen, denn der Antrag ist bis Ende 2022 zu stellen. Für sogenannte ausgeförderte Anlagen (Inbetriebnahme vor dem 1. Januar 2004) kann allerdings frühestens nach 20 Jahren Betriebsdauer zur Liebhaberei übergegangen werden.
Ab 2023 sollen dann Einnahmen und Entnahmen aus dem Betrieb von Photovoltaikanlagen mit einer Leistung bis zu 30 kW (peak), die an oder auf Einfamilienhäusern einschließlich Dächern von Garagen, Carports und anderen Nebengebäuden oder nicht Wohnzwecken dienenden Gebäuden installiert sind, gänzlich von den Ertragsteuern befreit sein. 

Gleiches soll für Photovoltaikanlagen an oder auf Mehrfamilienhäusern und gemischt genutzten Gebäuden mit Wohn- und Gewerbeeinheiten mit einer Leistung bis zu 15 kW (peak) je Wohneinheit gelten. Die Steuerbefreiung soll auf 100 kW (peak) je Steuerpflichtigen begrenzt werden. Auch eine Gewinnermittlung soll nicht erforderlich sein.

Für Privatpersonen entfallen damit einerseits viele steuerliche Pflichten. Andererseits können sie auch nicht mehr entscheiden, ob sie zur Liebhaberei optieren oder Einkünfte erklären, um durch hohe Abschreibungen in den Anfangsjahren Verluste zu erzielen, die steuermindernd mit anderen Einkünften verrechnet werden können.
Davon gänzlich zu unterscheiden ist die Umsatzsteuer. Denn die fällt grundsätzlich bei jeglichen Einnahmen aus der Photovoltaikanlage an, wenn es da nicht wieder eine Vereinfachungsregel gäbe – die sogenannte Kleinunternehmerregelung. Von dieser kann Gebrauch gemacht werden, wenn der Betreiber der Photovoltaikanlage aus all seinen unternehmerischen Tätigkeiten Umsätze von nicht mehr als 22.000 Euro im Vorjahr und voraussichtlich nicht mehr als 50.000 Euro im laufenden Jahr erzielt. In diesem Fall wird weder auf den eingespeisten noch auf den selbst genutzten Strom Umsatzsteuer erhoben. 

Meist war es jedoch auch hier sinnvoll, auf die umsatzsteuerliche Kleinunternehmerregelung zu verzichten und zur Regelbesteuerung zu optieren, auch wenn die Entscheidung für fünf Jahre bindend ist. Denn dann kann die Umsatzsteuer aus dem Erwerb der Photovoltaikanlage als Vorsteuer erstattet werden. Dadurch ergibt sich bei der Finanzierung der Anlage eine erhebliche Zinsersparnis.

Ab 2023 soll für die Lieferung und Installation einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung bis 30 kW (peak) ein umsatzsteuerlicher Null-Steuersatz eingeführt werden. Für den leistenden Unternehmer bleibt dadurch der Vorsteuerabzug erhalten. Der Betreiber der Photovoltaikanlage kann aber auch mit einer Option zur Umsatzsteuer keine Vorsteuer mehr abziehen, da es ja keine Belastung mit Umsatzsteuer mehr gibt. Der Null-Steuersatz hätte allerdings den Vorteil, dass die Umsatzbesteuerung auf den eigenen Stromverbrauch ab dem Jahr 2023 entfallen würde.

Daher sollte bei neuen Bestellungen immer ein Nettopreis vereinbart werden, wenn die Lieferung erst nach dem Jahr 2022 erfolgt. Sprechen Sie Ihren Lieferanten und Installateur darauf an und sichern Sie sich mit einem vertraglichen Zusatz, dass der bisher vereinbarte Preis bei Einführung des Null-Steuersatzes reduziert wird.
Beim Betrieb einer Photovoltaikanlage ist schon vor der Errichtung steuerlich vieles zu beachten, um die sich bietenden Vorteile möglichst optimal zu nutzen. Sprechen Sie uns an, wenn Sie planen, mit einer Anlage Strom zu erzeugen und einzuspeisen. 


Steuerberater Björn Darge

Mein Team und ich beraten Unternehmer, Freiberufler und Selbständige aller Branchen und Unternehmensgrößen und unterstützen sie bei ihrer wirtschaftlich erfolgreichen Unternehmensführung. 

Dabei begleiten wir unsere Mandanten von der Firmengründung über die Expansion bis zu dem Verkauf oder einer Nachfolgeregelung. Ob Steuerberatung, Finanzbuchhaltung, Bilanzen und Steuererklärungen, Lohn- und Gehaltsabrechnungen oder Steuerprognosen: Auf unsere hohe Beratungsqualität können Sie sich verlassen. 

Zudem bieten wir die Möglichkeit einer kostenlosen betriebswirtschaftlichen Erstberatung.

Von: Steuerberater Björn Darge
Tags: PhotovoltaikSteuerberater Björn DargeSteuern

Ähnliche Beiträge

Steuern

Mit dem Jobticket Steuern sparen

8. Juli 2023

Geld allein macht zwar nicht glücklich, aber ohne eine attraktive Vergütung sind Mitarbeiter heutzutage weder zu finden, noch langfristig im Unternehmen zu halten. Dies gilt

Weiterlesen »
Logo: Verbraucherzentrale Brandenburg

Solaranlagen: Vollständige Zahlung erst nach Lieferung“

25. Juni 2023

Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) geht erneut gegen die Geschäftsbedingungen des Solaranlagen-Anbieters DDV DeinStrom Direktvertrieb GmbH vor. Anlass hierfür waren weitere Verbraucherbeschwerden zu den vom Unternehmen diktierten

Weiterlesen »
empty

Grundsteuerreform: Erinnerungsschreiben werden verschickt

10. Juni 2023

Im Land Brandenburg haben Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigte bislang deutlich mehr als eine Million Grundsteuerwerterklärungen abgegeben. Wie das brandenburgische Finanzministerium heute in Potsdam mitteilte, sind bislang

Weiterlesen »
Steuern

Vermögensübertragung auf die nächste Generation:

2. Juni 2023

Laut Statistischem Bundesamt wurden allein im Jahr 2021 knapp 24 Milliarden Euro Grundvermögen durch Erbschaft übertragen. Dazu kamen rund 14 Milliarden Euro Grundvermögen durch Schenkung.

Weiterlesen »
empty

Großes Interesse: 120 Bürger informieren sich zur Grundsteuer

2. Juni 2023

Unter dem Titel „Grundsteuer noch teurer? Wohin führt die Reform?“ gastierte die Infotour der BVB / FREIE WÄHLER Landtagsfraktion am 31.05.2023 in Panketal. Die Betroffenheit

Weiterlesen »
empty

Mustervertrag erleichtert Beteiligung von Kommunen an neuen und bestehenden Solarparks

29. Mai 2023

Laut EEG 2023 können Kommunen mit bis zu 0,2 Cent pro Kilowattstunde am Betrieb eines Solarparks beteiligt werden. Bei einer 50 Megawatt PV-Freiflächenanlage entstehen so

Weiterlesen »
empty

Prekäre Finanzlage der Kommunen 

21. Mai 2023

Die prekäre Finanzlage der Kommunen sowie die transformativen Herausforderungen in Zeiten multipler Krisen standen im Mittelpunkt der 106. Sitzung des DStGB-Ausschusses für Finanzen und Kommunalwirtschaft in

Weiterlesen »
Steuern

Keine Mehreinnahmen für Brandenburg nach Mai-Steuerschätzung 2023

18. Mai 2023

Das Ergebnis der Mai-Steuerschätzung bringt für Brandenburg keine Entlastungen mit sich. Das teilte das Finanzministerium heute in Potsdam mit. Das Land muss in den kommenden

Weiterlesen »
Steuern

Wenn der Hausverkauf zur Steuerfalle wird

30. April 2023

Bereits das Thema Grundsteuerreform und die damit verbundene Aussicht auf stark steigende Kosten trieben vielen Hauseigentümern die Schweißperlen auf die Stirn. Das Gerangel um die

Weiterlesen »
empty

Veranstaltung der Fraktion Bündnis90/Die Grünen Bernau – „mEine Photovoltaik-Anlage“ – Do. 27.04.2023, 17-19 Uhr

24. April 2023

Die Ampel-Gesetzgebung hat schon viel erleichtert im Bereich PV -Anlagen unter 30 kW Peak Leistung. Doch die Teile brauchen Lieferzeit, und freie Handwerker muss man

Weiterlesen »
Hier geht es zu unseren Stellenangeboten

Neue Beiträge

Polizei Symbolfoto

Vorläufige Festnahme nach Messerstich. Polizeimeldungen 22. September 2023

22. September 2023
Weiterlesen »
alt=""

Erster Intensivfamulant im Eberswalder Klinikum

22. September 2023
Weiterlesen »
alt=""

Der Heideberg erstrahlt im neuen Glanz

22. September 2023
Weiterlesen »
empty

Fußball-EM: Alles rund um den Ticket-Kauf

22. September 2023
Weiterlesen »
alt=""

24. September: Gedrechselt, geschmiedet, gestrickt, geflochten – Originelles beim Kunst- und Handwerkermarkt

22. September 2023
Weiterlesen »
Hier geht es zum Veranstaltungskalender

Schreiben Sie uns

Worum geht es?
Optional: Eine Date hinzufügen

Barnim | Aktuell

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) 

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
  • Archiv
  • Printmagazin abholen
No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politikmeldungen
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Kulturberichte
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

alt=""
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.