Schreiben Sie uns an: presse@barnim-aktuell.de | Wir veröffentlichen Ihre Beiträge, Veranstaltungen & Jobangebote
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
Dienstag, 21. März 2023
  • Aktuell
  • Lokales
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Berichte
    • Buntes
    • Ratgeber
    • Events
  • Stellenangebote
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

Corona-Überbrückungshilfe II

Bis zu 200.000 Euro Zuschüsse für Unternehmer möglich

30. November 2020
in Ratgeber
Lesezeit:4 Minuten
A A
Steuern

In Steuerthemen kommt es auf Genauigkeit an. Foto: Towfiqu barbhuiya

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf WhatsApp teilen

Die aktuelle Situation zwingt auch den Staat zum Handeln und so sind die staatlichen Corona-Hilfen mittlerweile in die zweite Verlängerung gegangen. Nach der Corona-Soforthilfe und der Überbrückungshilfe I können kleine und mittelständische Unternehmen sowie Soloselbstständige und Freiberufler, die sich am 31. Dezember 2019 nicht in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befunden haben, seit 21. Oktober 2020 und voraussichtlich bis zum 31. Dezember 2020 Anträge auf Überbrückungshilfe II (für September bis Dezember) stellen.

Wie bereits bei der Überbrückungshilfe I kann der Antrag nur über einen Steuerberater, Rechtsanwalt oder Wirtschaftsprüfer Online über eine zentrale Antragsplattform gestellt werden. Gegenüber dem Vorgängerprogramm sind nun jedoch die Antragsvoraussetzungen abgesenkt worden. 

Antragsvoraussetzungen wurden vereinfacht

Antragsberechtigt sind kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die seit dem 31. Oktober 2019 dauerhaft wirtschaftlich am Markt tätig sind und sich nicht bereits am 31. Dezember 2019 in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befanden. Voraussetzung ist, dass sie in mindestens zwei zusammenhängenden Monaten im Zeitraum April bis August 2020 gegenüber den jeweiligen Vorjahresmonaten einen Umsatzeinbruch von mindestens 50 % zu verzeichnen haben oder die Umsätze in den Monaten April bis August 2020 im Durchschnitt um mindestens 30 % gegenüber den Vorjahresmonaten eingebrochen sind. Für die Überbrückungshilfe I war 
grundsätzlich ein Umsatzeinbruch 
von 60 % erforderlich. 

Ob tatsächlich Überbrückungshilfe gezahlt wird und wieviel, hängt von den erzielten Umsätzen in den Fördermonaten September bis Dezember 2020 und den im jeweiligen Monat anfallenden Fixkosten ab. Dabei reicht bereits ein (prognostizierter) Umsatzeinbruch von mindestens 30 % in jedem einzelnen der vier Fördermonate September bis Dezember 2020 im Vergleich zu den Monaten September bis Dezember 2019 aus, um Überbrückungshilfe II zu erhalten. Liegt der Umsatzeinbruch in einem Fördermonat gegenüber dem Vorjahresmonat unter 30 %, wird für diesen Fördermonat keine Überbrückungshilfe II gezahlt. Für Unternehmen, die zwischen dem 1. April und 31. Oktober 2019 gegründet wurden, gelten Sonderregelungen. Erfolgte die Unternehmensgründung erst nach dem 31. Oktober 2019, so kann leider kein Antrag auf Überbrückungshilfe gestellt werden. Dabei gilt jedoch eine Unternehmensfortführung im Rahmen eines Unternehmenskaufs, einer Schenkung oder auch Umwandlung nicht als Neugründung. 

Hinweis: Sind nach dem 31.Oktober 2019 gegründete Unternehmen vom Teil-Lockdown im November 2020 betroffen, können sie aber möglicherweise von der außerordentlichen Wirtschaftshilfe profitieren.

Die Überbrückungshilfe II erstattet einen Anteil in Höhe von
•    90 % der Fixkosten bei einem Umsatzeinbruch von mehr 70 %,
•    60 % der Fixkosten bei einem Umsatzeinbruch zwischen 50 % und 70 %
•    40 % der Fixkosten bei einem Umsatzeinbruch von mindestens 30 %
Bis zu 200.000 Euro Überbrückungshilfe II
Der Zuschuss beträgt maximal 50.000 Euro pro Monat, insgesamt also maximal 200.000 Euro. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Soloselbständiger oder ein Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten (Vollzeitäquivalente per 29. Februar 2020) den Antrag stellt. Die Begrenzung der Förderung für Unternehmen bis fünf bzw. 10 Beschäftigte wurde gestrichen. 

Rück- aber auch Nachzahlungen bei Schlussabrechnung möglich

Nach der Antragstellung und Auszahlung des Zuschusses gibt es auch bei der Überbrückungshilfe II eine Schlussabrechnung, in welcher der Umsatzrückgang in den Bezugsmonaten, der tatsächlich erzielte Umsatz und die tatsächlich entstandenen Fixkosten im jeweiligen Fördermonat nachzuweisen sind. Neu ist, dass es bei der Schlussabrechnung auch zu Nachzahlungen kommen kann, wenn in den Fördermonaten tatsächlich geringere Umsätze erzielt wurden oder höhere Fixkosten angefallen sind. 

Tipp
Die Überbrückungshilfe II läuft derzeit noch bis zum 31.01.2021. Es ist geplant, dass diese als Überbrückungshilfe III bis Ende Juni 2021 verlängert und erweitert werden soll. Wir prüfen, ob Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen und übernehmen die Antragstellung sowie Schlussabrechnung. Sprechen Sie uns an! 


Steuerberater Björn Darge

Mein Team und ich beraten Unternehmer, Freiberufler und Selbständige aller Branchen und Unternehmensgrößen und unterstützen sie bei ihrer wirtschaftlich erfolgreichen Unternehmensführung. 

Dabei begleiten wir unsere Mandanten von der Firmengründung über die Expansion bis zu dem Verkauf oder einer Nachfolgeregelung. Ob Steuerberatung, Finanzbuchhaltung, Bilanzen und Steuererklärungen, Lohn- und Gehaltsabrechnungen oder Steuerprognosen: Auf unsere hohe Beratungsqualität können Sie sich verlassen. 

Zudem bieten wir die Möglichkeit einer kostenlosen betriebswirtschaftlichen Erstberatung.

Von: Steuerberater Björn Darge
Tags: Steuern

Ähnliche Beiträge

Brandenburgs Finanzämter starten Mitte März mit der Veranlagung der Einkommensteuer 2022

10. März 2023
Steuern

Die Finanzämter in Brandenburg werden Mitte März damit beginnen, die Einkommensteuererklärungen für das Jahr 2022 zu bearbeiten. Das teilte das Finanzministerium heute in Potsdam mit. Ab diesem Termin...

Mehr lesen

Was Arbeitnehmer 2023 wissen müssen

1. März 2023
Steuern

Auch wenn die Inflationsrate aktuell etwas zurückgegangen ist, reißt jeder Wocheneinkauf nach wie vor ein erhebliches Loch ins Budget. Gerade für Arbeitnehmer stellt sich daher die Frage, wie...

Mehr lesen

Finanzämter sollen sich kulant zeigen: Drei Viertel der Eigentümer im Land Brandenburg haben Grundsteuererklärung abgegeben

2. Februar 2023
empty

Bis zum (gestrigen) Ende der Abgabefrist haben im Land Brandenburg knapp drei Viertel der Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigten ihre Grundsteuerwerterklärung abgegeben. Wie das Brandenburger Finanzministerium heute in Potsdam mitteilte,...

Mehr lesen

Einzelunternehmen oder Kapitalgesellschaft

30. Januar 2023
Steuern

Wer selbständig ist, kennt den alten Spruch von „selbst“ und „ständig“. Es gibt keinen, an den man die Verantwortung abgeben kann und tagtäglich muss man selbst aufs Neue...

Mehr lesen

Verzicht auf Versand von Grundsteuer­bescheiden für das Kalenderjahr 2023

22. Dezember 2022
empty

Britz-Chorin-Oderberg: Die Gemeinden des Amtes Britz-Chorin-Oderberg verzichten aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung und Kostenersparnis auch für das Kalenderjahr 2023 auf den Versand der Grundsteuerbescheide, wenn sich die Steuerschuld oder...

Mehr lesen

Steuererleichterungen für Privatpersonen

26. November 2022
Steuern

Nicht nur Vermieter installieren vermehrt Solaranlagen zur Stromerzeugung auf ihren Dachflächen. Auch private Hausbesitzer entscheiden sich immer öfter für eine Photovoltaikanlage und die (teilweise) Einspeisung des erzeugten Stroms...

Mehr lesen

Inflationsausgleichsprämie:

2. November 2022
Steuern

Die Inflationsrate im Monat September lag mit 10 Prozent auf Rekordniveau und hat somit die höchste Teuerungsrate seit 1951 erreicht. Die Preiserhöhungen ziehen sich durch alle Bereiche und...

Mehr lesen

Leasingsonderzahlungen: Aus für das beliebte Gestaltungsmodell

29. September 2022
Steuern

Als Selbständiger kann man faktisch alles von der Steuer absetzen, ist die landläufige Meinung. Besonders bei Thema Auto wird es immer wieder interessant, denn hier geht es um...

Mehr lesen

300 Euro Energiepreispauschale

30. August 2022
Steuern

300 Euro Energiepreispauschale als Ausgleich für die gestiegenen Energiekosten – das klingt eigentlich nicht sehr kompliziert. Doch wer die einmalige Pauschale erhält und wie die Auszahlung erfolgt, wird...

Mehr lesen

Steuerbonus für energetische Gebäudesanierungen

1. August 2022
Steuern

Auch wenn die Bauzinsen in den letzten Monaten erheblich gestiegen sind und seit langem ein Ende des Immobilienbooms und ein Platzen der Immobilienblase vorhergesagt wird, halten sich die...

Mehr lesen

Newsletter am Morgen

Stellengebote

  • Fit & Fun Eberswalde

    Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

    • Eberswalde
    • Fit & Fun Eberswalde
    • Ausbildung
  • Fit & Fun Gesundheitsstudio Eberswalde

    Fitnesstrainer (m/w/d)

    • Eberswalde
    • Fit & Fun Gesundheitsstudio Eberswalde
    • Freelance
    • Teilzeit
    • Vollzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Auszubildende als Pflegefachfrau/Pflegefachmann/Pflegefachkraft (m/w/d) ID 1803

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Vollzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Verwaltungsmitarbeiter / Verwaltungsfachkraft (m/w/d) ID 26766

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Teilzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Assistenz / Betreuungskraft / Quereinsteiger (m/w/d) ID 26867

    • Eberswalde
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Vollzeit

Nächste Veranstaltungen

Apr 1
19:00

Kabarett & Comedy mit Gerd Normann

Apr 20
19:30

Ahne

Apr 27
19:30

Autorenlesung mit Lea Streisand

Mai 11
19:30

Peter Siche „ Die im Dunkeln sieht man nicht“

Mai 18
10:00 - 17:00

Männertags-Party 2023 im Funkerclub Werneuchen

Kalender anzeigen

Neueste Meldungen

empty

Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

21. März 2023
null

Rekordergebnis für die Wirtschaftsförderung Brandenburg

21. März 2023
empty

Praxen im neuen Ärztehaus

21. März 2023
Polizei Symbolfoto

Beim Ladendiebstahl ertappt – Polizeimeldungen 10. März 2023

20. März 2023
empty

Weitere verkehrsrechtliche Anpassung Baustelle Sachtelebenstraße

20. März 2023
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim

Neueste Meldungen aus dem Landkreis Barnim. Lokalnachrichten, Politik, Veranstaltungen und Pressemitteilungen.

Über uns

  • Über uns
  • Printausgaben
  • Auslegestellen
  • Kontakt
  • Autoren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
  • Archiv

Social Media

Disclaimer

Namentlich gezeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der Vielzahl an Einsendungen nicht jeder Beitrag berücksichtigt werden kann. Es
besteht kein Recht auf Veröffentlichung. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Barnim Aktuell übernimmt keine Rechtsberatung. Vervielfältigung, auch Auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion gestattet.

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Barnim Aktuell
  • Lokales
    • Nachrichten
    • Ahrensfelde
    • Barnim
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Kultur
    • Berichte
    • Ratgeber
    • Buntes
    • Events
  • Stellenangebote

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den Einstellungen können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

empty
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.