Donnerstag, 30. November 2023
MAGAZIN & ÜBER UNS
Eigenen Beitrag oder Pressemitteilung einreichen
STELLENANGEBOTE
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
Veranstaltung melden
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

Barnim Aktuell » Ratgeber » Coronahilfen für Unternehmen im Dezember-Lockdown

Coronahilfen für Unternehmen im Dezember-Lockdown

Das COVID19-Virus hält uns seit Monaten in Schach. Mit dem Lockdown Light für November 2020 stellte die Bundesregierung für Dezember 2020 Lockerungen in Aussicht, doch es kam wie so oft erstens anders und zweitens als man denkt. Unternehmen, die sich bereits seit November 2020 im Lockdown-Modus befanden, mussten in diesem Modus verbleiben. Mit dem Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz vom 13. Dezember 2020 wurden auch alle Einzelhändler bis auf wenige Ausnahmen zur Betriebsschließung gezwungen.

  • 27. Januar 2021
  • in Kategorie: Ratgeber
Steuern
In Steuerthemen kommt es auf Genauigkeit an. Foto: Towfiqu barbhuiya
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Whats App teilen

Für die wirtschaftlichen Folgen gewährt der Bund Beihilfen. Unternehmen, die ihren Betrieb bereits seit November bzw. spätestens zum 1. Dezember 2020 schließen mussten, können Dezemberhilfe in Höhe von 75 % des Vorjahresumsatzes für Dezember als Kostenpauschale erhalten. Davon ausgeschlossen sind jedoch alle Unternehmen und Selbständigen, die erst Mitte Dezember ihr Unternehmen aufgrund von staatlichen Corona-Verordnungen schließen mussten (beispielsweise Einzelhändler und Friseure). Sie können wie auch alle anderen Betriebe im Rahmen der Überbrückungshilfe II einen Zuschuss in Höhe von 40 % bis maximal 90 % der förderfähigen Fixkosten (wie z. B. Miete) erhalten. Auf den Monat bezogen ist der Zuschuss einerseits auf maximal 50.000 Euro begrenzt und andererseits auf 70 % des steuerlichen Verlustes. Kleinere Unternehmen mit bis zu 50 Vollzeitäquivalenten können sogar bis zu 90 % des steuerlichen Verlustes als Zuschuss erhalten. Letzteres kann sich in vielen Fällen jedoch als Bumerang herausstellen. Denn obwohl im Einzelfall möglicherweise zwar ein Umsatzrückgang in Höhe von mindestens 30 % im Dezember vorliegt, ist es möglich, dass die Fixkosten mangels eines ausreichenden Verlustes dennoch nicht oder nicht in voller Höhe gefördert werden können.

Von der Überbrückungshilfe II ist die Dezemberhilfe zu unterscheiden. Sie wird auf Antrag Unternehmen gewährt, die direkt, indirekt oder mittelbar vom Lockdown betroffen sind. Dabei gelten als „direkt betroffen“ alle Betriebe, die aufgrund staatlicher Anordnungen bereits ab 1. Dezember 2020 ihren Betrieb schließen mussten. Indirekt betroffen und damit antragsberechtigt sind Unternehmen, die im Jahr 2019 mindestens 80 % ihres Jahresumsatzes mit direkt betroffenen Geschäftspartnern erzielten. So ist die Wäscherei, die mit der Reinigung von Hotel- und Gaststättenwäsche mehr als 80 % ihres Jahresumsatzes erbringt, indirekt betroffen. Indirekt betroffen können auch Unternehmen sein, deren Geschäftspartner oder auch Privatkunde selbst nicht betroffen ist, die wirtschaftlichen Aktivitäten mit diesen Kunden durch das betroffene Unternehmen aber nicht mehr realisiert werden können (z. B. Cateringunternehmen, welches regelmäßig größere private Feiern oder betriebliche Fortbildungsveranstaltungen kulinarisch ausstattet). Aber auch mittelbar über Dritte betroffene Unternehmen können einen Antrag stellen, wenn sie zwei Umsatzgrenzen erfüllen. Einerseits müssen mindestens 80 % des Jahresumsatzes in 2019 mit Unternehmen und Kunden erwirtschaftet worden sein, die aktuell direkt oder indirekt vom Lockdown betroffen sind und zudem muss dies auch für den Vergleichsmonat Dezember 2020 gelten. 

Ist die Betroffenheit positiv entschieden, können 75 % des Vorjahresumsatzes erstattet werden. Da es sich jedoch um einen pauschalen Kostenersatz handelt, werden sonstige Einnahmen, wie Versicherungsleistungen und das Kurzarbeitergeld, die für denselben Zeitraum – Dezember 2020 – gewährt werden, angerechnet. Auch die Überbrückungshilfe II, die für Dezember bereits beantragt wurde, wird angerechnet.
Ein Antrag auf Dezemberhilfe und/oder Überbrückungshilfe II kann nur mit Unterstützung durch einen Steuerberater, Rechtsanwalt oder Wirtschaftsprüfer erfolgen. Bei der Dezemberhilfe gibt für Soloselbständige, die maximal 5.000 Euro Dezemberhilfe beanspruchen können, eine Ausnahme. Haben sie keinen Antrag auf Überbrückungshilfe I oder II gestellt, dürfen Soloselbständige über den zertifizierten Elster-Zugang einen Direktantrag für sich selbst stellen. Die Antragsfrist für die Dezemberhilfe endet am 30. April 2021. Einen Monat früher, am 31. März 2021, endet die Antragsfrist für die Überbrückungshilfe II. Doch auch wenn diese Fristen vom Steuerberater im Interesse seiner Mandanten nicht ausgeschöpft werden, ist es ein weiter Weg vom Antrag bis zum Zahlungseingang auf dem Bankkonto des Mandanten. Während die Abschlagszahlung in Höhe von 50 % der beantragten Summe, maximal 50.000 Euro, nach diversen Plausibilitätsprüfungen durch das Portal automatisiert erfolgt, werden die Anträge danach an die jeweilige Bewilligungsstelle des Landes weitergeleitet und unterliegen dort weiteren Prüfungen. Leider lässt sich diese gefühlte, unendliche lange Bearbeitungsdauer seitens der antragstellenden Steuerberater nicht beeinflussen.

Besonders Unternehmen, die in den Monaten November und Dezember 2020 Umsatzrückgänge verzeichneten, aber mangels Zugangsberechtigung keine Anträge auf Überbrückungshilfe II oder November-/Dezemberhilfe stellen können, dürfen auf die Überbrückungshilfe III hoffen. Diese Beihilfe umfasst den Zeitraum November 2020 bis Juni 2021. Als Zugangsvoraussetzung reicht es hier aus, wenn der Umsatzrückgang zum jeweiligen Vorjahresmonat mindestens 30 % beträgt. Eine Beantragung durch Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer soll ab Ende Januar 2021 möglich sein. 


Steuerberater Björn Darge

Mein Team und ich beraten Unternehmer, Freiberufler und Selbständige aller Branchen und Unternehmensgrößen und unterstützen sie bei ihrer wirtschaftlich erfolgreichen Unternehmensführung. 

Dabei begleiten wir unsere Mandanten von der Firmengründung über die Expansion bis zu dem Verkauf oder einer Nachfolgeregelung. Ob Steuerberatung, Finanzbuchhaltung, Bilanzen und Steuererklärungen, Lohn- und Gehaltsabrechnungen oder Steuerprognosen: Auf unsere hohe Beratungsqualität können Sie sich verlassen. 

Zudem bieten wir die Möglichkeit einer kostenlosen betriebswirtschaftlichen Erstberatung.

Von: Steuerberater Björn Darge
Tags: Corona-PandemieSteuerberater Björn DargeSteuern

Ähnliche Beiträge

Steuern

Steuerliche Neuerungen zum Jahreswechsel?

28. November 2023

Alle Jahre wieder justiert der Gesetzgeber bei der Steuerpolitik nach, um den sich stetig ändernden Bedingungen gerecht zu werden. Die Planungen sind auch bereits weit

Weiterlesen »
alt=""

Höhere Entfernungspauschale noch bis 2026

28. Oktober 2023

Nach wie vor ist das Auto des Deutschen liebstes Kind, auch wenn hohe Benzinpreise und Versicherungsgebühren das Fahrvergnügen empfindlich trüben können. Wie gut, dass der

Weiterlesen »
Steuern

Altersvorsorge für Unternehmer

4. Oktober 2023

Wer realistisch in die Zukunft blickt weiß, dass er ohne eine entsprechende Altersvorsorge später nicht weit kommen wird. Meist wird dieses unliebsame Thema aber immer

Weiterlesen »
Steuern

Mit dem Jobticket Steuern sparen

8. Juli 2023

Geld allein macht zwar nicht glücklich, aber ohne eine attraktive Vergütung sind Mitarbeiter heutzutage weder zu finden, noch langfristig im Unternehmen zu halten. Dies gilt

Weiterlesen »
empty

Grundsteuerreform: Erinnerungsschreiben werden verschickt

10. Juni 2023

Im Land Brandenburg haben Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigte bislang deutlich mehr als eine Million Grundsteuerwerterklärungen abgegeben. Wie das brandenburgische Finanzministerium heute in Potsdam mitteilte, sind bislang

Weiterlesen »
Steuern

Vermögensübertragung auf die nächste Generation:

2. Juni 2023

Laut Statistischem Bundesamt wurden allein im Jahr 2021 knapp 24 Milliarden Euro Grundvermögen durch Erbschaft übertragen. Dazu kamen rund 14 Milliarden Euro Grundvermögen durch Schenkung.

Weiterlesen »
empty

Großes Interesse: 120 Bürger informieren sich zur Grundsteuer

2. Juni 2023

Unter dem Titel „Grundsteuer noch teurer? Wohin führt die Reform?“ gastierte die Infotour der BVB / FREIE WÄHLER Landtagsfraktion am 31.05.2023 in Panketal. Die Betroffenheit

Weiterlesen »
empty

Prekäre Finanzlage der Kommunen 

21. Mai 2023

Die prekäre Finanzlage der Kommunen sowie die transformativen Herausforderungen in Zeiten multipler Krisen standen im Mittelpunkt der 106. Sitzung des DStGB-Ausschusses für Finanzen und Kommunalwirtschaft in

Weiterlesen »
Steuern

Keine Mehreinnahmen für Brandenburg nach Mai-Steuerschätzung 2023

18. Mai 2023

Das Ergebnis der Mai-Steuerschätzung bringt für Brandenburg keine Entlastungen mit sich. Das teilte das Finanzministerium heute in Potsdam mit. Das Land muss in den kommenden

Weiterlesen »
Steuern

Wenn der Hausverkauf zur Steuerfalle wird

30. April 2023

Bereits das Thema Grundsteuerreform und die damit verbundene Aussicht auf stark steigende Kosten trieben vielen Hauseigentümern die Schweißperlen auf die Stirn. Das Gerangel um die

Weiterlesen »
Hier geht es zu unseren Stellenangeboten

Neue Beiträge

empty

Rund 240.000 Euro für kulturellen Ankerpunkt in Eberswalde

30. November 2023
Weiterlesen »
alt=""

Mitjemacht – Wünscheerfüller*innen gesucht – Gemeinsam gegen Einsamkeit.

30. November 2023
Weiterlesen »
alt=""

Groß, hell und frisch: ALDI Markt im Wandlitzer Ortsteil Schönwalde öffnet

30. November 2023
Weiterlesen »
Polizei Symbolfoto

Das Märchen vom Verkehrsunfall. Polizeimeldungen 29. November 2023

29. November 2023
Weiterlesen »
alt=""

Erfolgreiche 2. Ladies Night

29. November 2023
Weiterlesen »
Hier geht es zum Veranstaltungskalender

Schreiben Sie uns

Worum geht es?
Optional: Eine Date hinzufügen

Barnim | Aktuell

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) 

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
  • Archiv
  • Printmagazin abholen
No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politikmeldungen
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Kulturberichte
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
  • Über uns

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

alt=""
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.