Schreiben Sie uns an: presse@barnim-aktuell.de | Wir veröffentlichen Ihre Beiträge, Veranstaltungen & Jobangebote
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
Mittwoch, 29. März 2023
  • Aktuell
  • Lokales
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Berichte
    • Buntes
    • Ratgeber
    • Events
  • Stellenangebote
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

Erhöhung der Mehrwertsteuersätze zum 01. Januar 2021

Die Bundesregierung hatte die Mehrwertsteuersätze zum 1. Juli 2020 gesenkt. Aus den 19 % wurden 16 % und aus den 7 % wurden 5 %. Die Senkung der Mehrwertsteuersätze ist jedoch zeitlich begrenzt und gilt nur vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020. Ab 1. Januar 2021 sind wieder die altbekannten Steuersätze anzuwenden. Diese Erhöhung der Mehrwertsteuersätze betrifft alle Unternehmer. Sie sollten daher gut vorbereitet sein, denn es gilt Vieles zu bedenken und zu beachten.Ein besonderes Bonbon hat der Gesetzgeber für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen (ohne Getränke) vorgesehen. Hier sank der Steuersatz zum 1. Juli 2020 von 19 % auf 5 %, um dann zum 1. Januar 2021 auf 7 % und danach zum 1. Juli 2021 wieder zurück auf 19 % zu steigen. Betroffen sind hiervon neben den klassischen Gastronomen auch alle Bistros, Imbisse usw. mit einem Speisenverzehr vor Ort. Wer in diesem Bereich tätig ist, darf sich also nicht nur auf doppelte, sondern sogar auf dreifache Arbeit bei der Umstellung freuen.

4. Januar 2021
in Ratgeber
Lesezeit:6 Minuten
A A
Steuern

In Steuerthemen kommt es auf Genauigkeit an. Foto: Towfiqu barbhuiya

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenAuf WhatsApp teilen

Was gilt es zu bedenken oder zu tun?

1. Preise
Zunächst sollten Unternehmer darüber nachdenken, ob sie ihre Preise wegen der höheren Mehrwertsteuersätze anpassen wollen oder dürfen. Dies kann einerseits erforderlich sein, wenn die zeitlich befristete Mehrwertsteuersatzsenkung an die Kunden weitergegeben wurde und nun rückgängig gemacht werden soll.

Andererseits bietet sich nun auch eine günstige Gelegenheit, um eine geplante oder bereits überfällige Preiserhöhung umzusetzen. Dabei sollten nicht nur gestiegene Einkaufspreise, sondern auch die allgemein gestiegenen Betriebskosten aufgrund der erforderlichen Corona-Hygienekonzepte bedacht werden.

2. Kassen und Warenwirtschaftssysteme
In jedem Fall sind Kassen und Warenwirtschaftssysteme auf die neuen Steuersätze umzustellen. Werden ab dem
1. Januar 2021 noch Rechnungen oder Bons mit dem falschen Steuersatz von 16 % anstatt 19 % bzw. 5 % anstelle von 7 % ausgestellt, schuldet der Unternehmer dem Finanzamt die jeweils höhere tatsächliche Steuer. Dies sollten Unternehmer vermeiden.

3. Gutscheine
Bei den Gutscheinen, die in der Vergangenheit als Einzweckgutscheine ausgegeben wurden, wurde bereits beim Verkauf des Gutscheins die jeweilige Umsatzsteuer an das Finanzamt abgeführt. Werden diese Einzweckgutscheine ab dem 1. Januar 2021 eingelöst, bleibt es bei der bisherigen Umsatzsteuer. Prüfen Sie, ob Ihr Kassensystem die Einlösung eines solchen Gutscheines korrekt abbildet.

Aufgrund des mehrfachen Steuersatzwechsels war die Ausgabe von Einzweckgutscheine im 2. Halbjahr 2020 nur im Ausnahmefall möglich. Hierfür war eine zeitliche Befristung entweder bis zum Ende des 2. Halbjahres oder ab dem 1. Januar 2021 erforderlich, sodass im 2. Halbjahr 2020 eigentlich nur Mehrzweckgutscheine verkauft werden konnten. Dies hat bei der Einlösung ab dem 1. Januar 2021 Nachteile, weil die Umsatzsteuer dann erst bei der tatsächlichen Leistungserbringung entsteht.

4. Brutto- oder Nettopreisvereinbarung
Auch betriebswirtschaftlich muss eine Steuersatzänderung beachtet werden, egal ob Brutto- oder Nettopreisvereinbarungen vorliegen.
Auf der Verkaufsseite führt eine Bruttopreisvereinbarung zu einem geringeren Nettoerlös und damit zu weniger Gewinn, wenn der Verkauf erst ab dem 1. Januar 2021 stattfindet. Bei Waren, die dem vollen Steuersatz von  16 % bzw. 19 % unterliegen, macht dies bei einem Bruttoverkauf von 50.000 Euro schon über 1.000 Euro aus.


Im Gegenzug ist es bei einer Bruttopreisvereinbarung auf der Einkaufsseite günstiger, diese Einkäufe erst ab dem 1. Januar 2021 zu tätigen, da bei dem höheren Vorsteuersatz die Nettoeinkaufspreise niedriger ausfallen. Bei all dem müssen Unternehmer natürlich auch die Gegenseite beachten. Was beim Unternehmer an Mehrgewinn bleibt, kostet die Gegenseite Gewinn.
Bei Nettopreisvereinbarungen ist der Zeitpunkt des Umsatzes für den Unternehmer nur irrelevant, soweit auf der Gegenseite ebenfalls ein zum Vorsteuerabzug berechtigter Unternehmer agiert. Verkauft ein Unternehmer seine Ware dagegen an einen nicht vorsteuerabzugsberechtigten Unternehmer (Versicherungsmakler oder Heilberufler, die umsatzsteuerfreie Leistungen erbringen und umsatzsteuerliche Kleinunternehmer), wird dieser noch in der Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 einkaufen wollen. In dieser Zeit ist sein Bruttopreis geringer und er spart Kosten.
 
5. Umtausch von Waren
Aufpassen müssen Unternehmen auch, wenn sie im 2. Halbjahr 2020 Waren verkauft haben und der Kunde ab dem 1. Januar 2021 die Ware gegen eine andere Ware umtauschen möchte. In diesem Fall wird der erste Verkauf rückgängig gemacht und die höhere Umsatzsteuer daraus wieder auf 0 Euro korrigiert. Die beim Umtausch neu herausgegebene Ware unterliegt dann dem (höheren) Steuersatz zum Zeitpunkt des Umtausches.

6. Prüfen der Eingangs- und Ausgangsrechnungen
Alle Unternehmer müssen in der Zeit um den Steuersatzwechsel genau darauf achten, ob die richtige Umsatzsteuer in den Eingangs- und Ausgangsrechnungen ausgewiesen ist.
Aus Eingangsrechnungen, in denen noch 16 % Umsatzsteuer ausgewiesen wird, obwohl die Leistungen erst nach dem 1. Januar 2020 ausgeführt wurden, kann auch nur die tatsächlich ausgewiesene Umsatzsteuer von 16 % als Vorsteuer geltend gemacht werden.
Sofern bei Ausgangsrechnungen noch 16 % Umsatzsteuer ausgewiesen wird, obwohl die Leistung tatsächlich erst ab dem 1. Januar 2021 erbracht wurde, schuldet der Leistende die höhere Umsatzsteuer von 19 %. Wird die Rechnung nicht berichtigt, vermindert sich der Umsatz und damit auch der Gewinn. Dies gilt für den ermäßigten Umsatzsteuersatz von 5% bzw. 7 % entsprechend.

7. Verträge und Dauerrechnungen
Insbesondere Vermieter und Verpächter sollte ihr Augenmerk auf Verträge und Dauerrechnungen legen. Diese sind ggf. anzupassen. Wurde lediglich eine zeitlich begrenzte Zwischen-Dauerrechnung für das 2. Halbjahr 2020 ausgestellt, ist grundsätzlich nichts zu veranlassen. Andernfalls ist eine neue Dauerrechnung mit dem höheren Umsatzsteuersatz auszustellen.

8. Anzahlungen
Bei Anzahlungen, die in vielen Branchen üblich sind, muss ebenfalls genau hingeschaut werden. Wurden diese vor dem 1. Juli 2020 geleistet, unterlagen sie noch dem Umsatzsteuersatz von 19 % bzw. 7 %. Wird die zugehörige Leistung aber im zweiten Halbjahr 2020 erbracht, unterliegt sie nur einem Umsatzsteuersatz von 16 % bzw. 5 %. Bei der Endabrechnung müssen die Anzahlungen mit den jeweils abgerechneten Umsatzsteuersätzen offen vom Rechnungsbetrag abgezogen werden. Andernfalls wird die Umsatzsteuer mehrfach geschuldet. Sofern der Nettoanzahlungsbetrag genau dem Nettoendabrechnungsbetrag entspricht und auch korrekt abgerechnet wird, kann sich für den Leistungsempfänger dadurch sogar eine Erstattung ergeben. Wird die vereinbarte Leistung erst in 2021 vollendet, entstehen 19 % bzw. 7 % Umsatzsteuer auf die Gesamtleistung. Bei der Verrechnung von Anzahlungen aus dem zweiten Halbjahr 2020 mit 16 % bzw. 5 % Umsatzsteuer kann es dann zu Nachzahlungen kommen.

9. Teilleistungen
Auch bei Teilleistungen, die beispielsweise im Baugewerbe üblich sind, entsteht ebenfalls nur 16 %, wenn diese im zweiten Halbjahr erbracht werden. Aus Sicht eines Endkunden, der keine Vorsteuer geltend machen kann, ist es daher vorteilhaft, wenn bei einer wirtschaftlich teilbaren Gesamtleistung, wie dem Hausbau, gesonderte Teilleistungen vereinbart werden, die nach Möglichkeit noch im zweiten Halbjahr 2020 abgenommen werden können. Denn bei solchen Teilleistungen entsteht dann nur 16 % Umsatzsteuer. So können bei einem Bauvorhaben Architektenleistungen, Gerüstbau, Kellerbau, Rohbau, Garage, Außenanlagen etc. in einzelnen Bauabschnitten abgerechnet werden, um die Kosten eines nicht vorsteuerabzugsberechtigten Bauherren zu senken. Aber auch bei anderen Leistungen, wie dem Verkauf von Jahreskarten, Leistungen von Personalberatern, Fahrschulen und Rechtsanwälten etc. kann die gesonderte Vereinbarung von Teilleistungen möglich und sinnvoll sein. 

Bei allen Fragen rund um die befristete Absenkung der Mehrwertsteuersätze unterstützen wir Sie gern. Sprechen Sie uns an!


Steuerberater Björn Darge

Mein Team und ich beraten Unternehmer, Freiberufler und Selbständige aller Branchen und Unternehmensgrößen und unterstützen sie bei ihrer wirtschaftlich erfolgreichen Unternehmensführung. 

Dabei begleiten wir unsere Mandanten von der Firmengründung über die Expansion bis zu dem Verkauf oder einer Nachfolgeregelung. Ob Steuerberatung, Finanzbuchhaltung, Bilanzen und Steuererklärungen, Lohn- und Gehaltsabrechnungen oder Steuerprognosen: Auf unsere hohe Beratungsqualität können Sie sich verlassen. 

Zudem bieten wir die Möglichkeit einer kostenlosen betriebswirtschaftlichen Erstberatung.

Von: Steuerberater Björn Darge
Tags: Steuern

Ähnliche Beiträge

Brandenburgs Finanzämter starten Mitte März mit der Veranlagung der Einkommensteuer 2022

10. März 2023
Steuern

Die Finanzämter in Brandenburg werden Mitte März damit beginnen, die Einkommensteuererklärungen für das Jahr 2022 zu bearbeiten. Das teilte das Finanzministerium heute in Potsdam mit. Ab diesem Termin...

Mehr lesen

Was Arbeitnehmer 2023 wissen müssen

1. März 2023
Steuern

Auch wenn die Inflationsrate aktuell etwas zurückgegangen ist, reißt jeder Wocheneinkauf nach wie vor ein erhebliches Loch ins Budget. Gerade für Arbeitnehmer stellt sich daher die Frage, wie...

Mehr lesen

Finanzämter sollen sich kulant zeigen: Drei Viertel der Eigentümer im Land Brandenburg haben Grundsteuererklärung abgegeben

2. Februar 2023
empty

Bis zum (gestrigen) Ende der Abgabefrist haben im Land Brandenburg knapp drei Viertel der Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigten ihre Grundsteuerwerterklärung abgegeben. Wie das Brandenburger Finanzministerium heute in Potsdam mitteilte,...

Mehr lesen

Einzelunternehmen oder Kapitalgesellschaft

30. Januar 2023
Steuern

Wer selbständig ist, kennt den alten Spruch von „selbst“ und „ständig“. Es gibt keinen, an den man die Verantwortung abgeben kann und tagtäglich muss man selbst aufs Neue...

Mehr lesen

Verzicht auf Versand von Grundsteuer­bescheiden für das Kalenderjahr 2023

22. Dezember 2022
empty

Britz-Chorin-Oderberg: Die Gemeinden des Amtes Britz-Chorin-Oderberg verzichten aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung und Kostenersparnis auch für das Kalenderjahr 2023 auf den Versand der Grundsteuerbescheide, wenn sich die Steuerschuld oder...

Mehr lesen

Steuererleichterungen für Privatpersonen

26. November 2022
Steuern

Nicht nur Vermieter installieren vermehrt Solaranlagen zur Stromerzeugung auf ihren Dachflächen. Auch private Hausbesitzer entscheiden sich immer öfter für eine Photovoltaikanlage und die (teilweise) Einspeisung des erzeugten Stroms...

Mehr lesen

Inflationsausgleichsprämie:

2. November 2022
Steuern

Die Inflationsrate im Monat September lag mit 10 Prozent auf Rekordniveau und hat somit die höchste Teuerungsrate seit 1951 erreicht. Die Preiserhöhungen ziehen sich durch alle Bereiche und...

Mehr lesen

Leasingsonderzahlungen: Aus für das beliebte Gestaltungsmodell

29. September 2022
Steuern

Als Selbständiger kann man faktisch alles von der Steuer absetzen, ist die landläufige Meinung. Besonders bei Thema Auto wird es immer wieder interessant, denn hier geht es um...

Mehr lesen

300 Euro Energiepreispauschale

30. August 2022
Steuern

300 Euro Energiepreispauschale als Ausgleich für die gestiegenen Energiekosten – das klingt eigentlich nicht sehr kompliziert. Doch wer die einmalige Pauschale erhält und wie die Auszahlung erfolgt, wird...

Mehr lesen

Steuerbonus für energetische Gebäudesanierungen

1. August 2022
Steuern

Auch wenn die Bauzinsen in den letzten Monaten erheblich gestiegen sind und seit langem ein Ende des Immobilienbooms und ein Platzen der Immobilienblase vorhergesagt wird, halten sich die...

Mehr lesen

Newsletter am Morgen

Stellengebote

  • Fit & Fun Eberswalde

    Sport- und Fitnesskaufmann/-frau

    • Eberswalde
    • Fit & Fun Eberswalde
    • Ausbildung
  • Fit & Fun Gesundheitsstudio Eberswalde

    Fitnesstrainer (m/w/d)

    • Eberswalde
    • Fit & Fun Gesundheitsstudio Eberswalde
    • Freelance
    • Teilzeit
    • Vollzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Auszubildende als Pflegefachfrau/Pflegefachmann/Pflegefachkraft (m/w/d) ID 1803

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Vollzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Verwaltungsmitarbeiter / Verwaltungsfachkraft (m/w/d) ID 26766

    • Bernau
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Teilzeit
  • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal

    Assistenz / Betreuungskraft / Quereinsteiger (m/w/d) ID 26867

    • Eberswalde
    • Hoffnungstaler Stiftung Lobetal
    • Vollzeit

Nächste Veranstaltungen

Apr 1
19:00

Kabarett & Comedy mit Gerd Normann

Apr 20
19:30

Ahne

Apr 27
19:30

Autorenlesung mit Lea Streisand

Mai 11
19:30

Peter Siche „ Die im Dunkeln sieht man nicht“

Mai 18
10:00 - 17:00

Männertags-Party 2023 im Funkerclub Werneuchen

Kalender anzeigen

Neueste Meldungen

Polizei Symbolfoto

In Bungalow eingebrochen – Polizeimeldungen 28. März 2023

28. März 2023
empty

Ausstellung über Bernhard Schmidt-Bernau eröffnet

28. März 2023
empty

Kreiswerke Barnim informieren: Sommeröffnungszeiten der Barnimer Recycling- und Wertstoffhöfen ab 1. April

28. März 2023
empty

Kabarett & Comedy mit Gerd Normann – Die Sardinenpredigt oder Willi & Lisbeth häkeln Witze!

28. März 2023
empty

Großes Ostergewusel im Stadtpark – seid alle herzlich für den Ostermontag eingeladen!

28. März 2023
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim

Neueste Meldungen aus dem Landkreis Barnim. Lokalnachrichten, Politik, Veranstaltungen und Pressemitteilungen.

Über uns

  • Über uns
  • Printausgaben
  • Auslegestellen
  • Kontakt
  • Autoren
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
  • Archiv

Social Media

Disclaimer

Namentlich gezeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund der Vielzahl an Einsendungen nicht jeder Beitrag berücksichtigt werden kann. Es
besteht kein Recht auf Veröffentlichung. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Barnim Aktuell übernimmt keine Rechtsberatung. Vervielfältigung, auch Auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion gestattet.

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Barnim Aktuell
  • Lokales
    • Nachrichten
    • Ahrensfelde
    • Barnim
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Sitzungstermine
  • Kultur
    • Kultur
    • Berichte
    • Ratgeber
    • Buntes
    • Events
  • Stellenangebote

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den Einstellungen können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

empty
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.