Montag, 2. Oktober 2023
MAGAZIN & ÜBER UNS
Eigenen Beitrag oder Pressemitteilung einreichen
STELLENANGEBOTE
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
Veranstaltung melden
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
  • Politik
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz
No Result
Zeige alle Ergebnisse
Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen im Barnim
No Result
Zeige alle Ergebnisse

Barnim Aktuell » Ratgeber » Vermögensübertragung auf die nächste Generation:

Vermögensübertragung auf die nächste Generation:

Erbschaftsteuerbefreiung – Selbstnutzung eines Familienheims

  • 2. Juni 2023
  • in Kategorie: Ratgeber
Steuern
In Steuerthemen kommt es auf Genauigkeit an. Foto: Towfiqu barbhuiya
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Auf Whats App teilen
Mit Klick auf Play wird Ihnen der Beitrag vorgelesen.

Laut Statistischem Bundesamt wurden allein im Jahr 2021 knapp 24 Milliarden Euro Grundvermögen durch Erbschaft übertragen. Dazu kamen rund 14 Milliarden Euro Grundvermögen durch Schenkung. Eine erhebliche Summe und aus Sicht des Fiskus natürlich völlig verständlich, daran partizipieren zu wollen. Anders natürlich für die Erben oder auch Beschenkten. Denn gerade bei der Übertragung von Grundvermögen stehen diese nicht selten vor dem Problem, wie sie denn die festgesetzte Erbschaft- oder Schenkungsteuer aufbringen sollen, insbesondere, wenn neben dem Betongold keine weiteren liquiden Mittel vorhanden sind. Zwar gibt es persönliche und sachliche Steuerfreibeträge, doch die reichen bei den aktuellen Immobilienwerten oftmals trotzdem nicht aus. Eine kleine Erleichterung gibt es zwar, denn die Freibeträge können alle zehn Jahre aufs Neue genutzt werden. Damit kann auch größeres Vermögen in mehreren Teilschritten schenkungsteuerfrei übertragen werden, vorausgesetzt, man hat die Zeit zum planvollen Handeln.

Ehe-/Lebenspartner absichern
Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften können den weniger vermögenden Partner absichern, indem sie ihr Familienheim steuerfrei verschenken. Dabei hat weder die Größe der Immobilie noch ihr Verkehrswert Einfluss auf die Steuerfreiheit. Ausnahme: Die Zuwendung von Wochenend- oder Ferienhäusern ist nicht begünstigt, da sie nicht den Mittelpunkt des familiären Lebens bilden.
Kindern hingegen kann ein Familienheim nicht steuerfrei geschenkt, sondern nur steuerfrei vererbt werden.

empty

Unabhängig davon, ob die Übertragung auf den Ehe- oder Lebenspartner oder aber den eigenen Nachwuchs erfolgt: Steuerfrei ist sie nur dann, wenn der Schenker bzw. Erblasser das Familienheim bis zum Zeitpunkt der Übertragung selbst bewohnt hat. Eine Ausnahme gilt nur für die Fälle, in denen ihm die Nutzung zu eigenen Wohnzwecken objektiv unmöglich oder aus objektiven Gründen nicht zumutbar war. Als zwingende Gründe können insbesondere gesundheitliche Beeinträchtigungen angesehen werden, wenn diese die selbständige Haushaltsführung unzumutbar machen.

Wird das Familienheim bzw. Teile davon an den Ehe- oder Lebenspartner zu Lebzeiten verschenkt, hat dieser keine Behaltenspflicht. Er ist also in der weiteren Nutzung völlig frei und kann die Immobilie auch weiterverkaufen.

Wird das Familienheim jedoch vererbt, wird es komplizierter. Denn dann muss der überlebende Ehegatte/Lebenspartner oder das Kind das Familienheim unverzüglich und für mindestens 10 Jahre zu eigenen Wohnzwecken nutzen. Andernfalls entfällt die Steuerbefreiung rückwirkend in vollem Umfang. Eine Ausnahme gibt es jedoch auch hier und die gilt für den Fall, dass der Erbe aus zwingenden Gründen an einer Selbstnutzung zu eigenen Wohnzwecken gehindert ist. Mit der Beurteilung der Frage, was als zwingende Gründe angesehen werden können, beschäftigen sich jedoch inzwischen nicht nur diverse Finanzgerichte, sondern mittlerweile auch der Bundesfinanzhof (BFH).

Und dieser erkennt die Steuerbefreiung in der Regel nur an, wenn vornehmlich gesundheitliche Gründe angeführt werden. Vor allem das vom BFH selbst angeführte Trauma aufgrund des Todes des Erblassers wird dabei häufig vorliegen und entsprechend nachweisbar sein. Im Ergebnis wird es aber immer entscheidend darauf ankommen, welche Einschätzung der behandelnde Arzt abgibt.

In vergleichbaren Fällen sollte darauf geachtet werden, dass bereits im Vorfeld eines zwangsläufigen Verkaufs entsprechende Atteste, Gutachten etc. des behandelnden Arztes vorliegen, wenn durch den Nachweis der Zwangsläufigkeit die Nachversteuerung und damit auch die entsprechende Erbschaftsteuer vermieden werden kann.
Dass ein Familienheim zu groß, zu alt oder verfallen ist, sind für den BFH hingegen eher keine zwingenden Gründe, da die Selbstnutzung in diesen Fällen durch bauliche Maßnahmen ermöglicht werden kann (keine Zwangsläufigkeit). Derartige Argumente haben somit wenig Aussicht auf Erfolg.

Ob eine Vermögensübertragung steuerfrei ist oder diese steuerlich optimiert werden kann, sollten Sie daher immer und nach Möglichkeit zeitnah mit Ihrem Steuerberater besprechen.


Steuerberater Björn Darge

Mein Team und ich beraten Unternehmer, Freiberufler und Selbständige aller Branchen und Unternehmensgrößen und unterstützen sie bei ihrer wirtschaftlich erfolgreichen Unternehmensführung. 

Dabei begleiten wir unsere Mandanten von der Firmengründung über die Expansion bis zu dem Verkauf oder einer Nachfolgeregelung. Ob Steuerberatung, Finanzbuchhaltung, Bilanzen und Steuererklärungen, Lohn- und Gehaltsabrechnungen oder Steuerprognosen: Auf unsere hohe Beratungsqualität können Sie sich verlassen. 

Zudem bieten wir die Möglichkeit einer kostenlosen betriebswirtschaftlichen Erstberatung.

Von: Steuerberater Björn Darge
Tags: Steuerberater Björn DargeSteuern

Ähnliche Beiträge

Steuern

Mit dem Jobticket Steuern sparen

8. Juli 2023

Geld allein macht zwar nicht glücklich, aber ohne eine attraktive Vergütung sind Mitarbeiter heutzutage weder zu finden, noch langfristig im Unternehmen zu halten. Dies gilt

Weiterlesen »
empty

Grundsteuerreform: Erinnerungsschreiben werden verschickt

10. Juni 2023

Im Land Brandenburg haben Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigte bislang deutlich mehr als eine Million Grundsteuerwerterklärungen abgegeben. Wie das brandenburgische Finanzministerium heute in Potsdam mitteilte, sind bislang

Weiterlesen »
empty

Großes Interesse: 120 Bürger informieren sich zur Grundsteuer

2. Juni 2023

Unter dem Titel „Grundsteuer noch teurer? Wohin führt die Reform?“ gastierte die Infotour der BVB / FREIE WÄHLER Landtagsfraktion am 31.05.2023 in Panketal. Die Betroffenheit

Weiterlesen »
empty

Prekäre Finanzlage der Kommunen 

21. Mai 2023

Die prekäre Finanzlage der Kommunen sowie die transformativen Herausforderungen in Zeiten multipler Krisen standen im Mittelpunkt der 106. Sitzung des DStGB-Ausschusses für Finanzen und Kommunalwirtschaft in

Weiterlesen »
Steuern

Keine Mehreinnahmen für Brandenburg nach Mai-Steuerschätzung 2023

18. Mai 2023

Das Ergebnis der Mai-Steuerschätzung bringt für Brandenburg keine Entlastungen mit sich. Das teilte das Finanzministerium heute in Potsdam mit. Das Land muss in den kommenden

Weiterlesen »
Steuern

Wenn der Hausverkauf zur Steuerfalle wird

30. April 2023

Bereits das Thema Grundsteuerreform und die damit verbundene Aussicht auf stark steigende Kosten trieben vielen Hauseigentümern die Schweißperlen auf die Stirn. Das Gerangel um die

Weiterlesen »
empty

Grundsteuerreform: Wie geht es nach Ablauf der Abgabefrist weiter?

30. März 2023

Im Land Brandenburg haben Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigte mehr als eine Million Grundsteuerwerterklärungen abgegeben. Wie das brandenburgische Finanzministerium heute in Potsdam mitteilte, sind insgesamt bis zum

Weiterlesen »
Steuern

Brandenburgs Finanzämter starten Mitte März mit der Veranlagung der Einkommensteuer 2022

10. März 2023

Die Finanzämter in Brandenburg werden Mitte März damit beginnen, die Einkommensteuererklärungen für das Jahr 2022 zu bearbeiten. Das teilte das Finanzministerium heute in Potsdam mit.

Weiterlesen »
Steuern

Was Arbeitnehmer 2023 wissen müssen

1. März 2023

Auch wenn die Inflationsrate aktuell etwas zurückgegangen ist, reißt jeder Wocheneinkauf nach wie vor ein erhebliches Loch ins Budget. Gerade für Arbeitnehmer stellt sich daher

Weiterlesen »
empty

Finanzämter sollen sich kulant zeigen: Drei Viertel der Eigentümer im Land Brandenburg haben Grundsteuererklärung abgegeben

2. Februar 2023

Bis zum (gestrigen) Ende der Abgabefrist haben im Land Brandenburg knapp drei Viertel der Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigten ihre Grundsteuerwerterklärung abgegeben. Wie das Brandenburger Finanzministerium heute

Weiterlesen »
Hier geht es zu unseren Stellenangeboten

Neue Beiträge

empty

Wirtschaftsförderung in Bernau – Barnimer Mittelstandshaus und WITO Barnim laden zur Diskussion

2. Oktober 2023
Weiterlesen »
alt=""

Wiesenstraße feierlich freigegeben

2. Oktober 2023
Weiterlesen »
Busschild

Einschränkungen der Linien 891, 900 und 903

2. Oktober 2023
Weiterlesen »
Friedhelm Boginski

Barnimer Bundestagsabgeordneter Friedhelm Boginski ist künftig Mitglied im Bauausschuss

2. Oktober 2023
Weiterlesen »
alt=""

Spannung erwartet: LOK Bernau gegen BBG Herford

2. Oktober 2023
Weiterlesen »
Hier geht es zum Veranstaltungskalender

Schreiben Sie uns

Worum geht es?
Optional: Eine Date hinzufügen

Barnim | Aktuell

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) 

  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie Richtlinien
  • AGB
  • Archiv
  • Printmagazin abholen
No Result
Zeige alle Ergebnisse
  • Aktuelles
    • Ahrensfelde
    • Bernau
    • Biesenthal
    • Britz-Chorin-Oderberg
    • Eberswalde
    • Joachimsthal
    • Panketal
    • Schorfheide
    • Wandlitz
    • Werneuchen
  • Politik
    • Politikmeldungen
    • Gastbeiträge und Interviews
    • Pressemitteilungen aus der Politik
    • Landesregierung
  • Kultur
    • Kulturmeldungen
    • Kulturberichte
    • Buntes
  • Mehr
    • Polizei
    • Verkehr
    • Verbraucherzentrale
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltung einreichen
    • Stellenangebote
  • Ratgeber
    • Steuerberater Björn Darge
    • Rechtsanwalt Frank Bergner
    • Immobilienexpertin Jana Braun
    • Buchhandlung Schatzinsel
    • Buchhandlung Wandlitz

© 2022 BAR.Verlag Medien UG (haftungsbeschränkt) | Basdorfer Hauptstraße 55, 16348 Wandlitz | 033397-64516 | info@barnim-aktuell.de

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. In den können Sie mehr über die einzelnen Cookies in Erfahrung bringen und diese natürlich auch deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite über Datenschutz,oder unseren Cookie-Richtlinien.

alt=""
Mit freundlicher Unterstützung durch  GDPR Cookie Compliance
Cookie Richtlinien und Datenschutz

Um Ihnen den bestmöglichen Besuch auf unserer Webseite zu ermöglichen benutzen wir Cookies. Cookies sammeln informationen, um zum Beispiel zu lernen, welche Teil unserer Webseite Sie am liebsten mögen. Einen Überblick finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien und weiterführende Informationen darüber hinaus in dem Segment zu unserem Datenschutz.

Essentielle Cookies

Manche Cookies sind unerlässlich. Ohne Sie wäre es uns nicht möglich die Seite ohne Sicherheitsrisiko zu betreiben. Diese Art der Cookies sammeln oder speichern keine persönlichen Informationen.

Drittanbietercookies

Diese Webseite nutzt Google Analytics um anonym Informationen wie zum Beispiel die Anzahl der Webseitenbesucher oder die beliebtesten Artikel zu sammeln.

Dieses Cookie hilft uns dabei, unsere Webseite und unser Angebot für Sie zu verbessen.